Was treibt dich an?
Es war ein Samstag, und ich schaltete den Fernseher außerordentlich lange ein. Scheinbar war alles Trainingsgeräte, wie man ohne Geld immobilienreich wird, und Schritte zur finanziellen Sicherheit. So viel wie wir alle machen Sport von dieser Art der Sache, es zieht uns. Das liegt daran, dass wir für das Gesetz „verdrahtet“ sind: Sag mir, was zu tun ist, und ich werde es erledigen.
Gottes Gesetz ist unserem Gewissen angeboren, Teil unserer sittlichen Verfassung. Das Gesetz kann uns leiten, aber es kann uns nicht antreiben – außer entweder zur Verzweiflung oder zur Selbstgerechtigkeit.
Der Kirchenvater Augustinus definierte Sünde als auf uns selbst eingekrümmt. Nur Gottes Verheißung kann uns aus uns selbst und unseren eigenen Programmen zur Akzeptanz vor uns selbst, anderen Menschen und Gott vertreiben. Während das christliche Leben nach der Schrift zielgerichtet ist, es ist verheißungsgetrieben.
Zusammen bringen Genesis 15 und Römer 4 diesen Punkt kraftvoll nach Hause.
Ringen mit der Verheißung (Genesis 15)
Abrams größtes Problem ist, dass er keinen Erben hat, niemanden, der die Berufung weiterführt, die Gott ihm gegeben hat. Seine Welt, wie er sie sieht, ist düster.
Danach kam das Wort des HERRN zu Abram in einer Vision: „Fürchte dich nicht, Abram, ich bin dein Schild; dein Lohn wird sehr groß sein.“ (Gen. 15:1)
Beachten Sie, in dieser Eröffnungsansprache, es ist reines Versprechen.
Dennoch fragt sich Abram: „O HERR, Gott, was willst du mir geben, denn ich bleibe kinderlos, und der Erbe meines Hauses ist Eliesar von Damaskus? . . . Du hast mir keinen Sohn gegeben, und so soll ein Sklave, der in meinem Haus geboren wurde, mein Erbe sein“ (vv. 2–3). Dennoch kontert Gott erneut mit der Verheißung und bietet die unzähligen Sterne als Zeichen der wimmelnden Nachkommen an, die aus Abrams Lenden kommen werden.
Abrams Antwort ist weder blinder Optimismus noch positives Denken. Er glaubt.
Der Glaube schafft nicht, er empfängt. Die Verkündigung der Verheißung schuf einen rechtfertigenden Glauben, und dieses Zeichen und Siegel bestätigte und bestätigte ihn. Aus seinem Glaubensbekenntnis heraus setzte Abram seine Pilgerreise fort – nicht auf der Grundlage von Sarais Fruchtbarkeit oder seiner körperlichen Kraft, sondern allein auf der Grundlage des Wortes. Sarais unfruchtbarer Schoß ist die Leinwand, auf der Gott eine neue Schöpfung malen wird. Und beide werden umbenannt. Das Versprechen gibt ihnen eine neue Identität.
Erfüllung der Verheißung (Römer 4:13-25)
In Römer 4 bringt Paulus Abraham als Beispiel für uns in den Zeugenstand – nicht hauptsächlich als jemand, dessen Heiligkeit wir nachahmen können, sondern in erster Linie als jemand, für den die Verheißung gewirkt hat, obwohl er es nicht getan hat. Das Gesetz ist nicht das Problem, wir sind es. Das Gesetz weist einfach darauf hin. Die Gesetzeslogik ist völlig angemessen für diejenigen, die nach Gottes Ebenbild geschaffen wurden, entworfen und ausgestattet, um Gottes Gerechtigkeit in jeder Hinsicht widerzuspiegeln. Aber es sagt nichts darüber aus, wie Gesetzesbrecher vor seinem Urteil gerettet werden können.
In Römer 3: 21-26 hatte Paulus angekündigt, dass die Gesetzlogik nur die Gerechtigkeit verkünden kann, die Gott ist. Er verurteilt uns, die wir uns nicht daran gehalten haben. Dann kommen wir zu Kapitel 4. Die Frage, die Gesetz und Versprechen in einen scharfen Kontrast stellt, ist diese: wie erlangt man das Erbe der himmlischen Ruhe?
Dem aber, der nicht wirkt, sondern an den glaubt, der die Gottlosen rechtfertigt, wird sein Glaube zur Gerechtigkeit gerechnet, so wie David auch die Seligkeit des Menschen beschreibt, dem Gott Gerechtigkeit zurechnet ohne Werke. (Rom. 4:5-6)
Gott ist uns nie näher, sagt Paulus, als wenn Christus uns gepredigt wird (v. 8).
Es ist wichtig zu erkennen, dass Gottes Verheißungen nicht einfach ein Unterpfand einer zukünftigen Realität sind; sie bewirken diese Realität in der Gegenwart. Die Verheißung (oder das Evangelium), die gepredigt wird, schafft Glauben, so wie das Gesetz Verurteilung bewirkt. Das Gesetz warnt uns nicht nur vor dem kommenden Zorn Gottes, es „bringt Zorn hervor“, so wie die Verurteilung eines Richters die Verurteilung eines Verbrechers bewirkt. In der ganzen Schrift wird uns gelehrt, dass Gottes Wort wirksam ist: Es bewirkt alles, was Gott spricht, sei es in der Schöpfung, in der Vorsehung oder in der Erlösung. Gottes Wort ist in der Tat „aktiv und lebendig“ (Hebr. 4:12).
So wie Gott die Welt ohne jeglichen Beitrag der geschaffenen Dinge ins Dasein sprach, so spricht er eine neue Heilswelt ins Dasein. Das Heil kommt also nicht, indem man bestimmte Dinge tut, sondern indem man bestimmte Dinge hört und sie durch Glauben umarmt.
Was treibt dich wirklich an?
Zum Abschluß dieses bemerkenswerten Kapitels schreibt Paulus:
Die Worte „Es wurde ihm gerechnet“ wurden nicht nur um seinetwillen geschrieben, sondern auch um unseretwillen. Es wird uns zugerechnet werden, die an den glauben, der Jesus, unseren Herrn, von den Toten auferweckt hat, der für unsere Übertretungen dem Tod übergeben und für unsere Rechtfertigung auferweckt wurde. Da wir also durch den Glauben gerechtfertigt sind, haben wir Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus, durch den wir Zugang zu dieser Gnade erhalten haben, in der wir stehen; und wir rühmen uns in unserer Hoffnung, die Herrlichkeit Gottes zu teilen. (Rom. 4:23-5:1)
Abrahams Glaube trotzte jeder Möglichkeit, die er sah, zugunsten des „unmöglichen“ Wortes, das er hörte. Glaube ist also Trotz; Gott zu vertrauen bedeutet, jedem anderen Verheißungsgeber zu misstrauen.
Die Welt macht viele Versprechen. Sogar die Kirche kann zu einem Ort werden, an dem Menschen auf die Idee kommen, dass sie nur existieren, um das Königreich einzuleiten, indem sie in Komitees dienen und an tausend Programmen beteiligt sind.
Irgendwann werden wir jedoch auf guten Rat hin ausgebrannt sein. Was wir brauchen, sind gute Nachrichten.