Arts & Humanities Research Council

Wir ziehen um ukri.org . Einige Links können Sie dorthin führen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, versuchen Sie es ukri.org/ahrc.

Theoretisch waren Nonnen, die von 1600 bis 1800 aus religiösen Gründen aus England verbannt wurden, von der Außenwelt isoliert und widmeten sich ausschließlich einem Leben des Gebets und der Kontemplation. In der Praxis waren sie es wirklich nicht – und ihre Identitäten, ihre Familien und ihr Leben waren oft komplex und ihre Beziehungen zu breiteren politischen Entwicklungen wichtig und aufschlussreich. Diese Leben sind auch Gegenstand eines AHRC-finanzierten Projekts an der Queen Mary University of London.

Seit September 2008 untersucht das Team in Klosterarchiven und lokalen Archiven auf beiden Seiten des Ärmelkanals die englischen Nonnen im Exil: von der Eröffnung des ersten englischen Klosters in Brüssel um 1600 bis zur Rückkehr der Nonnen nach England infolge der Französischen Revolution und der darauf folgenden Gewalt.

„Ich glaube, es hat einige Zeit gedauert, bis Frauen herausgefunden haben, wie sie zusammenkommen können, um das religiöse Leben zu führen“, sagt Projektleiterin Caroline Bowden. „Eine wütende Frau zu sein, würde dich nicht sehr weit bringen, ein Kloster zu gründen.“

1598 baute eine kleine Gruppe von in Brüssel lebenden Frauen im Ausland nach und nach ihr Kontaktnetzwerk aus, um die erforderlichen Genehmigungen und rechtlichen Unterlagen für die Eröffnung eines Klosters zusammenzustellen. „Das war sehr wichtig“, sagt Bowden. „Es musste richtig gemacht werden, damit die Klöster dann in der Lage waren, ihr eigenes Eigentum zu besitzen und respektable Orte zu sein; damit Mädchen aus guten Familien denken, dass dies eine solide religiöse Grundlage sei, keine Institution, die verschwinden könnte; damit es feste Grundlagen hatte. Nur eines der neuen Klöster schloss in dieser Zeit, es zeigt also, wie gut sie etabliert waren, und wie gut sie anerkannt waren.“

Obwohl Bowden schätzt, dass zu Beginn etwa sieben Nonnen das Kloster betraten, schlossen sich ihnen sehr schnell andere an; Andere englische Klöster öffneten sich bald und zogen mehr Engländerinnen im Exil an.

„Es war eine Flut in dieser frühen Periode begeisterter Mitglieder“, sagt Bowden.

Und obwohl die Klöster geschlossen und isoliert sein sollten, funktionierte es nicht unbedingt so.

„Als Mary Ward eine Gemeinschaft zusammenbrachte, die Mädchen erziehen und unter Frauen missionieren wollte, warf das Fragen und Probleme auf“, erklärt Bowden. „Es war ein jesuitischer Lebensstil, den sie führen wollte , es war umstritten, und es war tatsächlich gegen die Vorschriften, die vom Konzil von Trient festgelegt wurden .

„Obwohl sie umstritten war, zog sie Mitglieder an, aber wegen der Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert war, wurde ihr Institut 1631 geschlossen. Doch ihre Gruppe überlebte aufgrund der Qualität der Ausbildung, die sie boten: Sie sind immer noch da, das Kloster, das sie 1686 in York eröffneten – illegal – ist immer noch da, und Sie können es besuchen.

“ Aber die anderen waren eingeschlossen, weil das Konzil von Trient sagte, dass sie sein müssen. Ihre Arbeit war Gebet und Kontemplation, und ihr Kontakt mit der Außenwelt kam, als ältere Mitglieder des Klosters mit neuen wichtigen Menschen in ihren Orten in Verbindung standen. Weil sie auf Mitgift angewiesen waren, investierten sie ihr Geld; Sie benutzten lokale Handwerker, um ihre Gebäude zu bauen; Sie beauftragten Künstler, wunderbare Verzierungen für ihre Kapellen zu malen; Sie hatten Leute, die Musik für das Kloster schrieben, die sie aufführten, und das war eine halböffentliche Gelegenheit, weil Außenstehende in die Klosterkapellen kommen konnten, um die Messe zu hören, wenn sie den Gesang hören würden. Ihre Kontakte unterstützen sie und verbinden sie auf eine eher ruhige, aber dennoch einflussreiche Weise.“

Es klingt wie ein kompliziertes Gleichgewicht. Diese Frauen hatten als Individuen wenig Macht und hatten nur begrenzten Zugang zu Barmitteln; und doch verwalteten sie ihre eigenen Gemeinschaften und führten Verhandlungen durch. Eine solche Frau war Mary Knatchbull, eine Äbtissin in Gent, die ihr Kloster gut leitete, während sie während des Bürgerkriegs auch für die royalistische Sache arbeitete und in Code mit dem Mann kommunizierte, der Charles II.

„Es gibt einen Brief von Mary Knatchbull an den König – er wird in dieser Korrespondenz immer Mrs. Brown genannt – und sie sagt ihm ab und schlägt vor, dass er sich moralischer verhalten sollte, wenn er König werden will. Das ist ziemlich mutig!“ sagt Bowden.

„Sie leiht den Royalisten auch Geld, wenn sie im Exil sind und sehr wenig Geld haben, und sie findet es ziemlich schwierig, das zurückzubekommen, nachdem Karl II. Sie schafft eine sehr gute Balance zwischen der Rolle der Äbtissin einerseits, der Einbindung in die Außenwelt und dem hohen Profil des Klosters, gleichzeitig aber auch der internen Betreuung der Mitglieder. Sie ist bemerkenswert – und es gibt andere wie sie. Die Klöster boten Frauen Managementmöglichkeiten, die es anderswo nicht gab.“

Ziel ist es, eine Ressourcenbank zur Geschichte der Klöster zu erstellen, einschließlich Aufsätzen und schließlich einer vollständig durchsuchbaren und herunterladbaren Datenbank von Mitgliedern, die bereits in grundlegender Form auf der Projektwebsite verfügbar ist. Die zweite Tranche der AHRC-Finanzierung des Projekts deckt einige weitere Website-Entwicklungen ab, um die Datenbank benutzerfreundlicher zu machen und einige zusätzliche Funktionen einschließlich statistischer Analysen bereitzustellen.

„Sie werden sehen können, wo die Nonnen und ihre Familien in England und in Gebieten, in denen wir genügend Daten haben, verbunden sind“, sagt Bowden, „und es wird auch einige Illustrationen über die Eigenschaften geben, aus denen sie stammen.

„Wir haben auch eine Reihe von öffentlichen Engagement-Aktivitäten auf verschiedenen Ebenen begonnen und wir haben unseren zweiten Studientag mit einem dritten geplant. Wir nehmen das Projekt definitiv mit.“

Victoria Van Hyning, Doktorandin an der University of Sheffield, ist eine der ersten Nutzerinnen der Datenbank, die für ihre Forschungen zur Literatur der frühen Neuzeit entscheidend war.

„Ohne den Zugang zu den Originaldokumenten wäre meine Recherche nicht möglich gewesen“, sagt sie. „Ja, es wäre großartig, wenn Sie tatsächlich im Kloster wären oder wenn Sie von jedem der Datensätze, die Sie betrachten, ein Foto machen könnten, aber für Menschen, die auf der ganzen Welt verstreut sind oder keine Zeit haben, zum Archiv zu laufen, ist es von unschätzbarem Wert.“

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite.

Artikel von Dr. Carrie Dunn

Zurück zu den Funktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.