Nach dem Ersten Weltkrieg begannen ehemalige hochrangige Offiziere der deutschen Armee, Privatarmeen namens Freikorps aufzubauen. Diese wurden verwendet, um die deutschen Grenzen gegen die Möglichkeit einer Invasion durch die Rote Armee zu verteidigen. Hauptmann Kurt von Schleicher von der politischen Abteilung des Heeres rüstete das Freikorps heimlich aus und bezahlte es. Louis L. Snyder hat darauf hingewiesen: „Bestehend aus ehemaligen Offizieren, demobilisierten Soldaten, militärischen Abenteurern, fanatischen Nationalisten und arbeitslosen Jugendlichen, wurde von Kapitän Kurt von Schleicher organisiert. Rechts in der politischen Philosophie, Sozialdemokraten und Juden für die Notlage Deutschlands verantwortlich machend, forderte das Freikorps die Beseitigung von Verrätern am Vaterland.“
Am 7. November 1918 hielt Kurt Eisner eine Rede, in der er Bayern zur Sozialistischen Republik erklärte. Eisner machte deutlich, dass sich diese Revolution von der bolschewistischen Revolution in Russland unterschied, und kündigte an, dass das gesamte Privateigentum von der neuen Regierung geschützt werde. Eisner erklärte, dass sein Programm auf Demokratie, Pazifismus und Antimilitarismus basieren würde. Der König von Bayern, Ludwig III., beschloss abzudanken und Bayern wurde zur Republik erklärt.
Eisner hatte die Unterstützung der 6.000 Arbeiter der Munitionsfabrik in München, die Gustav Krupp gehörte. Viele von ihnen stammten aus Norddeutschland und waren viel radikaler als die von Bayern. Die Stadt war auch eine Zwischenstation für Truppen, die sich von der Westfront zurückzogen. Es wird geschätzt, dass die Mehrheit der 50.000 Soldaten auch Eisners Revolution unterstützte. Der anarchokommunistische Dichter Erich Mühsam und der linke Dramatiker Ernst Toller waren weitere wichtige Persönlichkeiten der Rebellion.
Am 9. November 1918 dankte Kaiser Wilhelm II. ab und der Reichskanzler Max von Baden übergab die Macht an Friedrich Ebert, den Vorsitzenden der deutschen Sozialdemokratischen Partei. In einer öffentlichen Sitzung beendete Philipp Scheidemann, einer der treuesten Anhänger Eberts, seine Rede mit den Worten: „Es lebe die Deutsche Republik!“ Er wurde sofort von Ebert angegriffen, der immer noch stark an die Monarchie glaubte und daran interessiert war, dass einer seiner Enkel Wilhelm ersetzte.
Anfang Januar 1919 ordnete Friedrich Ebert, der neue deutsche Reichskanzler, die Absetzung von Emil Eichhorn, dem Leiter der Polizeidirektion in Berlin, an. Wie Rosa Levine betonte: „Als Mitglied der Unabhängigen Sozialistischen Partei und enger Freund des späten August Bebel erfreute er sich großer Beliebtheit bei revolutionären Arbeitern aller Schattierungen für seine persönliche Integrität und echte Hingabe an die Arbeiterklasse. Seine Position galt als Bollwerk gegen konterrevolutionäre Verschwörungen und war den reaktionären Kräften ein Dorn im Auge.“
Chris Harman, der Autor von The Lost Revolution (1982), hat argumentiert: „Die Berliner Arbeiter begrüßten die Nachricht, dass Eichhorn entlassen worden war, mit einer riesigen Welle der Wut. Sie fühlten, dass er entlassen wurde, weil er sich mit ihnen gegen die Angriffe rechter Offiziere und Arbeitgeber gestellt hatte. Eichhorn reagierte, indem er sich weigerte, das Polizeipräsidium zu räumen. Er bestand darauf, dass er von der Berliner Arbeiterklasse ernannt worden sei und nur von ihnen abberufen werden könne. Er würde eine Entscheidung des Berliner Arbeiter- und Soldatenrats akzeptieren, aber keine andere.“
Mitglieder der Unabhängigen Sozialistischen Partei und der Kommunistischen Partei Deutschlands riefen gemeinsam zu einer Protestdemonstration auf. Ihnen schlossen sich Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei an, die über die Entscheidung ihrer Regierung, einen vertrauenswürdigen Sozialisten zu entfernen, empört waren. Eichhorn blieb auf seinem Posten unter dem Schutz bewaffneter Arbeiter, die im Gebäude Quartier bezogen. Es wurde ein Flugblatt verteilt, in dem dargelegt wurde, worum es ging: „Die Ebert-Scheidemann-Regierung beabsichtigt, nicht nur den letzten Vertreter der revolutionären Berliner Arbeiter loszuwerden, sondern auch ein Zwangsregime gegen die revolutionären Arbeiter zu errichten. Der Schlag, der gegen den Berliner Polizeichef gerichtet ist, wird das ganze deutsche Proletariat und die Revolution treffen.“
Friedrich Ebert forderte die deutsche Armee und das Freikorps auf, den Aufstand zu beenden. Am 13.Januar 1919 war der Aufstand niedergeschlagen und die meisten seiner Führer verhaftet worden. Darunter Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Wilhelm Pieck am 16.Januar. Luxemburg und Liebknecht wurden in Polizeigewahrsam ermordet. Der Journalist Morgan Philips Price behauptete, sie seien vom Freikorps ermordet worden.
Paul Frölich, der Autor von Rosa Luxemburg: Ihr Leben und Werk (1940), hat erklärt, was passiert ist: „Kurz nachdem Liebknecht weggebracht worden war, wurde Rosa Luxemburg von einem Oberleutnant Vogel aus dem Hotel geführt. Vor der Tür erwartete sie Runge, der von den Oberleutnants Vogel und Pflugk-Hartung den Befehl erhalten hatte, sie zu Boden zu schlagen. Mit zwei Schlägen seines Gewehrkolbens zertrümmerte er ihren Schädel. Ihr fast lebloser Körper wurde in ein wartendes Auto geschleudert, und mehrere Beamte sprangen ein. Einer von ihnen schlug Rosa mit einem Revolverkolben auf den Kopf, und Oberleutnant Vogel beendete sie mit einem Schuss in den Kopf. Die Leiche wurde dann in den Tiergarten gefahren und auf Vogels Befehl von der Liechtensteinbrücke in den Landwehrkanal geworfen, wo sie erst am 31.Mai 1919 angespült wurde.“
Friedrich Ebert, der Bundespräsident, beschloss im März 1919, die Bayerische Sozialistische Republik zu zerschlagen. Er schickte 30.000 Freikorps unter dem Kommando von General Burghard von Oven nach München. In Starnberg, etwa 30 Km südwestlich der Stadt, ermordeten sie 20 unbewaffnete Sanitäter. Die Bayerische Sowjetrepublik gab folgende Erklärung ab: „Die Weißen Garden haben noch nicht erobert und häufen bereits Gräueltaten auf Gräueltaten. Sie foltern und exekutieren Gefangene. Sie töten die Verwundeten. Mach es den Henkern nicht leicht. Verkaufe dein Leben teuer.“
Das Freikorps marschierte am 1. Mai 1919 in München ein. In den nächsten zwei Tagen besiegte das Freikorps leicht die Roten Garden. Gustav Landauer war einer der Anführer, der am ersten Kampftag gefangen genommen wurde. Rudolf Rocker erklärte, was als nächstes geschah: „Enge Freunde hatten ihn einige Tage zuvor zur Flucht gedrängt. Dann wäre es immer noch eine ziemlich einfache Sache gewesen. Aber Landauer entschied sich zu bleiben. Zusammen mit anderen Häftlingen wurde er auf einen LKW verladen und in die JVA Starnberg gebracht. Von dort wurden er und einige andere einen Tag später nach Stadelheim gefahren. Unterwegs wurde er von entmenschlichten Militärpfandleuten auf Befehl ihrer Vorgesetzten schrecklich misshandelt. Einer von ihnen, Freiherr von Gagern, schlug Landauer mit einem Peitschengriff über den Kopf. Dies war das Signal, das wehrlose Opfer zu töten…. Er wurde buchstäblich zu Tode getreten. Als er noch Lebenszeichen zeigte, schoss einer der gefühllosen Folterer eine Kugel in seinen Kopf. Dies war das grausame Ende von Gustav Landauer – einem der größten Geister und besten Männer Deutschlands.“ Es wird geschätzt, dass General Franz Epp und seine Männer in den nächsten Wochen über 600 Kommunisten und Sozialisten getötet haben.
Im März 1920 mussten die Deutschen nach dem Versailler Vertrag zwischen 50.000 und 60.000 Mann aus den Streitkräften entlassen. Unter den Einheiten, die aufgelöst werden sollten, befand sich eine Marinebrigade unter dem Kommando von Kapitän Herman Ehrhardt, einem Anführer einer Einheit von Freikorps. Die Brigade hatte im Mai 1919 eine Rolle bei der Niederschlagung der Bayerischen Sozialistischen Republik gespielt.
Am Abend des 12.März 1920 trat die Ehrhardt-Brigade in Aktion. Er marschierte 5.000 seiner Männer zwölf Meilen von ihren Kasernen nach Berlin. Verteidigungsminister Gustav Noske hatte nur 2.000 Mann, um sich den Rebellen entgegenzustellen. Die Führer der deutschen Armee weigerten sich jedoch, den Aufstand niederzuschlagen. General Hans von Seeckt teilte ihm mit: „Die Reichswehr feuert nicht auf die Reichswehr.“ Noske kontaktierte die Polizei und die Sicherheitsbeamten, aber sie hatten sich dem Putsch selbst angeschlossen. Er kommentierte: „Jeder hat mich verlassen. Nichts bleibt übrig als Selbstmord.“ Noske brachte sich jedoch nicht um und floh stattdessen mit Friedrich Ebert nach Dresden. Der örtliche Militärkommandant General George Maercker weigerte sich jedoch, sie zu schützen, und sie mussten nach Stuttgart reisen.
Kapitän Hermann Ehrhardt stieß auf keinen Widerstand, als sie die Ministerien übernahmen und eine neue Regierung unter der Leitung des rechten Politikers Wolfgang Kapp proklamierten. Berlin war von der deutschen sozialdemokratischen Regierung beschlagnahmt worden. Die Gewerkschaftsführer weigerten sich jedoch, den Kapp-Putsch zu akzeptieren, und Carl Legien rief zu einem Generalstreik auf. Wie Chris Harman, der Autor von Die verlorene Revolution (1982), hat darauf hingewiesen: „Der Appell hatte unmittelbare Auswirkungen. Es ging um 11 Uhr am Tag des Putsches, Samstag 13 März. Gegen Mittag hatte der Streik bereits begonnen. Die Auswirkungen waren innerhalb von 24 Stunden überall in der Hauptstadt zu spüren, obwohl es ein Sonntag war. Es fuhren keine Züge, kein Strom und kein Gas. Kapp erließ ein Dekret, in dem er drohte, Streikende zu erschießen. Es hatte keine Wirkung. Am Montag breitete sich der Streik im ganzen Land aus – im Ruhrgebiet, in Sachsen, Hamburg, Bremen, Bayern, in den Industriedörfern Thüringens, sogar in den Landgütern des ländlichen Preußen.“
Louis L. Snyder hat argumentiert: „Der Streik war effektiv, weil Berlin ohne Wasser, Gas, Strom und Transport lahmgelegt war.“ Ein Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) argumentierte: „Die mittleren Bahn-, Post-, Gefängnis- und Justizangestellten sind keine Kommunisten und werden es nicht schnell werden. Aber zum ersten Mal kämpften sie auf der Seite der Arbeiterklasse.“ Fünf Tage nach Beginn des Putsches kündigte Wolfgang Kapp seinen Rücktritt an und floh nach Schweden.
Das Freikorps wurde 1921 aufgelöst und viele von ihnen schlossen sich später der Sturmabteilung, der Privatarmee Adolf Hitlers, an.