Karin Pettersson
Es ist eine Tragödie, aber es führt kein Weg daran vorbei: In einer Zeit, in der sie am dringendsten benötigt wird, befindet sich die Sozialdemokratie auf einem historischen Tiefpunkt. Was sind Progressive zu tun? Hier sind vier Lektionen für die Zukunft, die die Linke verstehen muss, und vier Möglichkeiten, über den bevorstehenden Weg nachzudenken.
Wie sich die Welt verändert hat
Verabschieden Sie sich vom Goldenen Zeitalter
1979 prägte der französische Demograf Jean Fourastié den Ausdruck Les Trentes Glorieuses und bezog sich auf die Zeit zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der ersten Ölkrise im Jahr 1973. Es war eine Zeit des wirtschaftlichen Wohlstands, des steigenden Lebensstandards und des Reallohnwachstums in Westeuropa und den USA.
Mehr als 35 Jahre später verbringen viele Politiker der Linken immer noch viel Zeit in Nostalgie und träumen von dieser Zeit. Aber das Goldene Zeitalter ist jetzt länger vergangen, als es gedauert hat, und die Welt, aus der es hervorgegangen ist, existiert nicht mehr.
Das vielleicht einzigartigste Merkmal der Nachkriegszeit war das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Kapital. Die Gewerkschaften verhandelten mit den Arbeitgebern über Löhne. Steigende Gehälter für Arbeiter führten zu einer höheren Nachfrage, die im Gegenzug Gewinne für Unternehmer schuf. Die Regierungen unterstützten das Regime mit einer keynesianischen Wirtschaftspolitik. Politikwissenschaftler streiten darüber, ob diese Vereinbarung durch das Wohlwollen der Kapitalisten oder den Druck der Arbeit erreicht wurde.
Unsere Aufgabe ist es, Sie auf dem Laufenden zu halten
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie über die neuesten Social Europe-Inhalte auf dem Laufenden.
Es ist komplizierter als das. Um von Peter Hall zu leihen, Drei Sätze von Faktoren machten dieses Kräfteverhältnis möglich.
Erstens war nach dem Krieg die Erinnerung an intensive Klassenkonflikte in der Öffentlichkeit frisch. Politiker von links und rechts verstanden die Notwendigkeit einer Politik, die die Lebensqualität der Vielen erhöhen würde. In vielen Ländern waren konservative und rechte Regierungen maßgeblich an der Umsetzung sozialer Sicherheitsnetze und der Sozialpolitik beteiligt.
Zweitens drängten Ökonomen auf die Idee, dass Regierungen Vollbeschäftigung sicherstellen könnten. Diese Formel ermutigte die Mainstream-Parteien der Linken, Frieden mit dem Kapitalismus zu schließen, anstatt nach radikaleren Alternativen zu suchen.
Schließlich gab es einen Wahlpfad zur Schaffung eines stärkeren Wohlfahrtsstaates. Die soziale Klasse strukturiert immer noch die meisten Abstimmungen. Die politische Linke, die die Arbeiterklasse vertrat, konnte mit den Parteien der Mittelklasse Kompromisse bei einem politischen Programm eingehen, das soziale Vorteile und eine aktive Wirtschaftspolitik bot. Keine dieser Bedingungen gilt mehr.
Es geht nicht um Handel, dumm
Werden Sie Teil unserer fortschrittlichen Community
Social Europe ist ein unabhängiger Verlag und wir glauben an frei verfügbare Inhalte. Damit dieses Modell nachhaltig ist, sind wir auf die Solidarität unserer treuen Leser angewiesen – wir sind auf Sie angewiesen. Werden Sie für weniger als 5 Euro pro Monat Mitglied im Sozialen Europa und treiben Sie progressive Politik voran. Vielen Dank!
Wenn man Populisten von rechts und links zuhört, könnte man sich täuschen lassen, dass die Schließung von Grenzen uns automatisch in glücklichere Tage zurückversetzen würde. Um es klar zu sagen: Viele der Freihandelsbefürworter haben die negativen Auswirkungen des Welthandels unterschätzt. Die Politik hat es völlig versäumt, ihre Verlierer zu entschädigen. Die große Geschichte der letzten 30 Jahre dreht sich jedoch fast ausschließlich um etwas anderes.
Die Hauptkraft für den Wandel in den westlichen kapitalistischen Gesellschaften ist der Übergang vom Industrialismus zum Postindustrialismus. Im Vergleich dazu ist alles andere nur Wellen an der Oberfläche. Als Arbeiterinnen vom Fließband in den Dienstleistungssektor wechselten, veränderte sich die Art und Weise, wie die Wirtschaft funktionierte – aber auch Machtverhältnisse, Identitäten und Politik.
In der Nachkriegszeit schützten die Gewerkschaften die Rechte der Arbeitnehmer. Mit dem Übergang zur Dienstleistungswirtschaft hat ihre Macht abgenommen. Das Ergebnis ist, dass die Rolle der Gewerkschaften als Gegengewichte zum Einfluss der Konzerne dramatisch geschwächt ist, ebenso wie ihre Fähigkeit, sozialdemokratische Parteien politisch zu unterstützen.
Die heutigen Arbeitsplätze erfordern oft entweder hohe Qualifikationen oder bieten niedrige Löhne und wenig Sicherheit. Es ist schwer, „gute“ Jobs mit niedrigem bis mittlerem Qualifikationsniveau zu finden. Diese polarisierten Arbeitsmärkte treiben die Ungleichheit voran, aber nicht nur in Bezug auf das Einkommen. Es betrifft auch, wer Zugang zu Stabilität und die Möglichkeit hat, für die Zukunft zu planen und zu hoffen.
Eine weitere große Veränderung ist die Bildung. Heute hat etwa die Hälfte der Bevölkerung in westlichen Ländern eine Art Universitätsabschluss – typischerweise als Ergebnis einer Politik sozialdemokratischer Parteien. Dies beeinflusst die Werte und das Identitätsgefühl der Menschen. Und es untergräbt die Klassenwahl weiter.
Schließlich ist ein oft übersehener, aber grundlegender Schock für die Wirtschaftsordnung der Nachkriegszeit der Wandel, der stattfand, als Frauen innerhalb einer Generation von Hausfrauen zu Männern auf dem Arbeitsmarkt wurden. Der heutige öffentliche Diskurs ist besessen von Einwanderung. Diese Herausforderung ist jedoch nichts im Vergleich zu dem Ausmaß der Veränderung, die durch den Aufstieg von Frauen als Konkurrenten von Männern am Arbeitsplatz verursacht wird.
Die hier skizzierten Änderungen sind grundlegend und können nicht rückgängig gemacht werden. Sie hatten nicht nur massive wirtschaftliche Folgen, sie haben auch Identitäten, Werte und Politik auf eine Weise herausgefordert und verändert, die in unseren Gesellschaften immer noch nachhallt.
Es geht auch um Politik
Der Aufstieg des Populismus ist nicht nur eine Reaktion auf dramatische, sondern unvermeidliche strukturelle Veränderungen. Es muss auch als Folge einer neoliberalen Politik verstanden werden, die das Gleichgewicht zwischen Kapital und Arbeit aktiv kippt.
Am Ende des 2. Weltkrieges schrieb der Soziologe Karl Polyani berühmt, dass „eine reine freie Marktgesellschaft ein utopisches Projekt ist und unmöglich zu realisieren ist, weil die Menschen dem Prozess der Verwandlung in Waren widerstehen werden“.
Polyanis Überzeugung war, dass uneingeschränkte Märkte und die vollständige Kommodifizierung der Menschen zum Faschismus führen würden. Sein Buch The Great Transformation wurde kurz vor Beginn der Nachkriegszeit veröffentlicht, die soziale Sicherheitsnetze und Wohlfahrtsstaaten genau als Antwort auf Polyanis Angst schaffen würde.
Der Grund, warum diese Politik verwirklicht werden konnte, war, dass Politiker sowohl links als auch rechts die Gefahren von Armut und Massenarbeitslosigkeit verstanden. Wie der Historiker Tony Judt in der Nachkriegszeit feststellte, hatte der Marshall-Plan wirtschaftliche Konsequenzen, aber die Krise, die er abwendete, war politisch. Ziel war es, zu verhindern, dass Europa in Faschismus und Totalitarismus zurückfällt.
Mit dem Aufstieg des Neoliberalismus wurde diese Lektion vergessen. In den 80er und 90er Jahren wurde das Gespenst der Inflation zum Schwerpunkt der Wirtschaftspolitik der Regierungsparteien.
Zur gleichen Zeit, als die Gewerkschaften an Stärke verloren, organisierte und mobilisierte sich das Kapital, angetrieben von den ökonomischen Theorien des Marktfundamentalismus. Es wurden Richtlinien festgelegt, die zur Auflösung des Gesellschaftsvertrags beitrugen. Die Wirtschaftspolitik der Mainstream-Parteien von links nach rechts konvergierte, und Sozialdemokraten übernahmen oft die Führung. Der Effekt war, dass ein großer Teil ihrer Wählerbasis aus der Arbeiterklasse ohne Stimme blieb.
Das Ergebnis dieser strukturellen Veränderungen und der neoliberalen Politik ist die Explosion der Ungleichheit, die der französische Ökonom Thomas Piketty vielleicht am besten beschreibt. Seine Forschung zeigt, wie die relativ gerechte Verteilung des Reichtums, die das Ergebnis der Nachkriegsinstitutionen war, verschwindet. In einer Welt, in der die Kapitalrendite das Wachstum übersteigt, stellt die Anhäufung von Vermögenswerten durch die bereits reichen Ideen von Fairness und Gerechtigkeit in Frage, die grundlegende Bausteine in westlichen Demokratien sind.
Schritt für Schritt frisst sich der Kapitalismus selbst, mit potenziell dramatischen Folgen für die soziale Stabilität und die liberale Demokratie.
Das Ende des Wachstums
Eine der Grundannahmen unserer politischen Ordnung ist die Idee eines dauerhaften und stabilen Wachstums. Diese Idee wird heute in Frage gestellt. Nicht nur Piketty prognostiziert auf absehbare Zeit ein geringeres Wachstum. Der amerikanische Ökonom Robert Gordon schlägt vor, dass sich der rasante Fortschritt der letzten 250 Jahre als eine einzigartige Periode in der Geschichte der Menschheit herausstellen könnte.
Wachstum kann entweder eine Funktion von Produktivitätssteigerungen oder Bevölkerungswachstum sein. Wie Gordon gezeigt hat, sind die Produktivitätsgewinne aus der Internetrevolution in den letzten Jahren abgeklungen. Im Gegensatz zu den Erfindungen der industriellen Revolution scheinen die heutigen technologischen Veränderungen die Arbeitsproduktivität oder den Lebensstandard nicht grundlegend zu erhöhen. Gleichzeitig altern die Bevölkerungen in vielen europäischen Ländern schnell.
Aller Voraussicht nach werden die politischen Kompromisse der nächsten Generation vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen und geringeren Wachstums getroffen werden müssen. Die Politik unter diesen Einschränkungen wird sich sehr von dem unterscheiden, was wir gewohnt sind.
Es macht die Sache nicht einfacher, dass den Ländern innerhalb der WWU durch eine Kombination aus hohen Schulden und fiskalischen Zielen die Hände gebunden sind. Der deutsche Politikwissenschaftler Walter Streeck hat dies als „Konsolidierungszustand“ bezeichnet, eine Situation, in der die Regierungen erkennen, dass ihre einzige Möglichkeit, die Haushalte auszugleichen, darin besteht, die sozialen Sicherheitsnetze weiter zu kürzen.
Gleichzeitig erleben die Arbeitsmärkte große Veränderungen. Einige Ökonomen glauben, dass die Automatisierung unsere Gesellschaften grundlegend stören und eine große Anzahl von Arbeitsplätzen in der Mittelschicht auslöschen könnte, was sowohl die Arbeitsmärkte als auch das Gefüge der Gesellschaft dramatisch verändern würde. Andere argumentieren, dass die zunehmende Automatisierung letztendlich sowohl zu einer Nachfrage nach neuen Produkten als auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen führen wird.
Was auch immer der Endpunkt sein mag, der technologische Wandel setzt die Arbeitsmärkte unter großen Druck. Zumindest stehen wir am Anfang einer sehr schwierigen Transformationsphase, in der die Fähigkeiten vieler Menschen veraltet sein werden. Diese Entwicklungen werden die bereits explodierende Ungleichheit beschleunigen und einen bereits fragilen Gesellschaftsvertrag weiter untergraben.
Der Weg nach vorn
Zurück zum Staat
Für die großen Fragen unserer Zeit gibt es keine nationalen Lösungen: Klimawandel, Migration oder die Krise des globalen Kapitalismus. Das Ziel der Sozialdemokraten müssen offene Gesellschaften, internationale Zusammenarbeit und der Fluss von Ideen und Menschen über Grenzen hinweg sein. Aber am Ende ist Politik lokal. Und in einer Zeit, in der die Menschen das Vertrauen in die Politik verlieren, müssen progressive Führer zu den Wählern zurückkehren und ein neues Mandat anstreben. Das haben populistische Parteien herausgefunden, und es ist ein Rätsel, dass die Linke so langsam reagiert hat.
Die gute Nachricht ist, dass der Wohlfahrtsstaat widerstandsfähiger war, als viele zu Beginn der neoliberalen Ära gedacht hätten, und dass die Unterschiede zwischen den Ländern in Bezug auf Umverteilung, Steuerniveau und soziale Gerechtigkeit nach wie vor groß sind. Es gibt keine institutionelle Konvergenz zu einem einzigen Modell von niedrigen Steuern und minimalem Sozialstaat. Es ist ein neoliberaler Mythos, dass die Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftsleistung von Ländern von niedrigen Steuern und deregulierten Märkten abhängt. Im Gegenteil, wirtschaftlicher Erfolg hat unterschiedliche Formen. Dies schafft Raum für Variationen in der nationalen Politik und einen Weg für ein fortschrittliches Projekt.
Einwanderung und ihre Unzufriedenheit
Ist Populismus eine Gegenreaktion gegen wirtschaftliche Unsicherheit in postindustriellen Volkswirtschaften – oder gegen liberale und progressive Werte? Politikwissenschaftler wie die Harvard-Stipendiatin Pippa Norris haben Unterstützung für letzteres gefunden. Das Problem bei dieser Sichtweise ist, dass Werte natürlich nicht getrennt und unabhängig von den wirtschaftlichen Realitäten oder dem Tempo des technologischen Wandels existieren.
Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass der langfristige Trend darin besteht, dass sich die Werte hin zu mehr Unterstützung für Demokratie, Toleranz und Gleichstellung der Geschlechter ändern. Eine politische Bewegung, die auf lange Sicht dabei ist, muss sich daran erinnern.
Wir leben in einem Zeitalter der Globalisierung und Migration. Gleichzeitig ist der Nationalstaat auf absehbare Zeit das Organisationsprinzip für die Politikgestaltung. In dieser Welt sind Grenzen und Grenzkontrollen notwendig. Aber die heutige Race-to-the-Bottom-Politik Europas ist nicht nur unmoralisch, sondern auch ökonomisch kurzsichtig. Eine der wenigen Lösungen für das Dilemma des langsameren Wachstums ist die Einwanderung.
Ein einzelnes Land kann nicht unbegrenzt viele Flüchtlinge aufnehmen. Aber so wie es bei der Öffnung der Arbeitsmärkte für Frauen sowohl um die Verbesserung der Gleichstellung als auch um die Schaffung von Wachstum ging, muss die sozialdemokratische Migrationspolitik auf der Idee der Unverletzlichkeit der Menschenrechte beruhen – verbunden mit einer klaren Strategie, wie Offenheit und Gleichheit zusammenarbeiten können.
Je höher die Umverteilung in einem Land ist, desto höher ist die Unterstützung der Wähler. Es scheint, als ob höhere Steuern und großzügige Leistungen Weltanschauungen fördern, die Unterstützung für diese Politik schaffen (wie Peter Hall in einem bevorstehenden Papier argumentiert). Dies hat Konsequenzen für die Gestaltung von Politiken zur Wahrung der Solidarität.
Der universelle Wohlfahrtsstaat wurde in den letzten 30 Jahren in vielen Ländern in Frage gestellt. Das Argument war, dass Universalität und ein hohes Maß an Umverteilung die Anreize zur Arbeit verringern und das Wachstum behindern – nichts davon ist wahr. Politiker von rechts und links haben auf die Einwanderung reagiert, indem sie sich von Leistungen als Rechten wegbewegt haben, hin zu Anspruchsvoraussetzungen entlang ethnischer Linien. Für die Befürworter der Solidarität ist dies ein gefährlicher Weg, nicht nur, weil er moralisch falsch ist, sondern weil er längerfristig die Prinzipien der Universalität gefährdet, die eine Umverteilung ermöglichen.
Der Vorteil dieses Arguments ist, dass ein universeller Wohlfahrtsstaat erhebliche Vorteile haben wird, wenn es darum geht, die Solidarität auf Einwanderer auszudehnen – und damit für Integration und Offenheit.
Migration muss langfristig global angegangen werden. Auf kurze Sicht muss die Plattform der Progressiven auf zwei Beinen stehen – großzügige (aber nicht unbegrenzte) Migrationspolitik kombiniert mit einer eindeutigen Verteidigung der Universalität. Andernfalls wird das sozialdemokratische Projekt selbst untergraben.
Das Dilemma
Bereits in den 80er Jahren fragte der dänische Soziologe Gösta Esping-Andersen, wie postindustrielle Ökonomien die Wahlpolitik umgestalten könnten. Er argumentierte, dass die Klasse für das Wahlverhalten zunehmend irrelevant werde und dass dies den historischen Kompromiss zwischen Arbeiter- und Mittelschicht untergraben würde, der den Wohlfahrtsstaat ermöglichte. Seitdem wurde diese Ansicht angefochten und revidiert.
Die Politikwissenschaftlerinnen Jane Gingrich und Silka Häusermann haben gezeigt, dass Klasse nach wie vor ein guter Prädiktor für politische Präferenzen und Wahlentscheidungen ist – aber in einer neuen Richtung.
Es ist wahr, dass traditionelle Arbeiterwähler jetzt einen kleineren Anteil der Wählerschaft ausmachen und dass die Unterstützung für die Linke zurückgegangen ist. Aber gleichzeitig ist die Mittelschicht gewachsen und hat fortschrittlichere Werte angenommen.
Das sind potentiell und zumindest teilweise gute Nachrichten für Sozialdemokraten. Wenn der Wählerblock der Arbeiterklasse kleiner wird, kann die Mittelschicht ihn als Beschützer des Wohlfahrtsstaates und der progressiven Politik ersetzen.
Das eigentliche Dilemma der Sozialdemokratie besteht darin, dass ihre potenziellen Wahlkreise in zwei Wählerblöcke mit unterschiedlichen Werten und Interessen aufgeteilt sind. Auf der einen Seite die Wähler der Arbeiterklasse, die eine Umverteilungspolitik bevorzugen, die auf Gleichheit der Ergebnisse abzielt. Auf der anderen Seite die wachsende progressive Mittelschicht, die soziale Investitionen bevorzugt, aber nicht so sehr an Einkommensgleichheit interessiert ist.
Also, was sind die Wahloptionen für Progressive? Eine besteht darin, der Arbeiterklasse zu helfen, indem sie den Weg des Wohlfahrtschauvinismus und der Nostalgie beschreitet. Mögliche Koalitionspartner in dieser Strategie wären populistische und konservative Parteien. Das Problem (abgesehen von der Aufgabe der Grundwerte Gleichheit und Offenheit) ist, dass die progressive Mittelschicht aller Wahrscheinlichkeit nach das Schiff verlassen wird.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, das progressive Projekt als Bildung und nicht als Umverteilung zu definieren. Dies war die Antwort der 90er Jahre und in dieser Wahlstrategie könnten grüne und liberale Parteien Teil der Koalition sein – aber die Arbeiterklasse bleibt zurück.
Ein dritter Weg wäre zu erkennen, dass ein sozialdemokratisches Projekt, das die Arbeiterklasse auslässt – auch wenn sie schrumpft – ihre Raison d’être verlieren wird und dass der notwendige Kampf gegen die zunehmende Ungleichheit neue Möglichkeiten schafft, eine Koalition zwischen der Arbeiterklasse und der Mittelklasse zu schmieden.
Antielitismus, nicht Identitätspolitik
„Antielitismus“ ist ein komplizierter und gefährlicher Rahmen in der Politik. Aber einer der Gründe, warum es so mächtig ist, ist, dass es einige der Probleme erfasst, mit denen wir heute konfrontiert sind.
Es ist wichtig zu verstehen, dass der Aufstieg des Populismus eine rationale Antwort auf die zunehmende Ungleichheit und das Versagen der Linken ist, glaubwürdige Wirtschaftspolitiken zu artikulieren, die den Neoliberalismus herausfordern.
Die Linke muss grundsätzlich die Ausweitung der Rechte von Frauen und Minderheiten verteidigen, fördern und schützen. Aber das Hauptaugenmerk progressiver Politik kann nicht darauf liegen, einen Streit in einem Kulturkrieg zu gewinnen. Es muss eine Politik geschaffen werden, die Machtstrukturen verändert.
Einerseits muss die Politik eine aktivere Rolle bei der Schaffung eines Gleichgewichts zwischen Kapital und Arbeit in einer Welt spielen, in der die Kräfte, die die Ungleichheit antreiben, immer stärker werden. Aber eine politische Plattform mit höheren Steuern und mehr öffentlichen Investitionen wird nicht ausreichen.
Wie der Politikwissenschaftler Bo Rothstein gezeigt hat, sind Fairness und Chancengleichheit wichtige Bausteine für Politiken, die darauf abzielen, Vertrauen und soziales Kapital (wieder) aufzubauen, was wiederum notwendige Komponenten für progressive Politik ist. Sozialdemokraten müssen den Kampf für Ungleichheit ebenso gegen Rentensuche und wirtschaftliche Korruption wie gegen Einkommensumverteilung führen.
Dies würde es möglich machen, eine Koalition zwischen der Arbeiterklasse und der Mittelschicht durch eine Version des Antielitismus zu schmieden, die auf einer Idee der Fairness und nicht auf Ressentiments beruht.
Die Schwäche dieser Strategie besteht darin, dass sie große Veränderungen erfordern würde, um für eine Sozialdemokratie glaubwürdig zu sein, die in vielen Ländern zum Synonym für das Machtestablishment geworden ist. Dies würde bedeuten, dass die Politik in Bezug auf die Besteuerung von Vermögen und Kapital und die Regulierung der Finanzmärkte viel ehrgeiziger wird. Es würde aber auch bedeuten, Themen, die die meisten sozialdemokratischen Parteien aufgegeben haben, wie die Gehälter von Politikern und Geschäftsleuten ernst zu nehmen. Und es würde bedeuten, sich mit der Tatsache auseinanderzusetzen, dass sozialdemokratische Parteien heute zu einem großen Teil Mitglieder aus dem Mittelstand organisieren und Politiker aus dem Mittelstand rekrutieren.
Nur die Linke kann den Kapitalismus jetzt retten
Es ist offensichtlich, dass weder Liberalismus noch Konservatismus oder Rechtspopulismus die Antworten auf das zentrale Thema von heute haben: die explodierende Ungleichheit, die Wachstum, Demokratie und Gesellschaftsvertrag untergräbt. Dies sind Probleme, die einfach nicht gelöst werden können, weder durch die bloße Verteidigung liberaler Werte noch durch Protektionismus und die Schließung der Grenzen für Einwanderer.
Es ist auch offensichtlich, dass heute, mehr als seit sehr langer Zeit, ein Gegengewicht zur wachsenden Macht des Kapitals benötigt wird, wenn die liberale Demokratie – und der Kapitalismus – gerettet werden sollen. Die Welt hat sich verändert. Die Wähler verstehen das und suchen Politiker, die es auch verstehen.
Sozialdemokraten sprechen oft vom Primat der Politik. Wenn sie Teil des nächsten Kapitels der Geschichte sein wollen, müssen sie aus dieser Überzeugung heraus handeln – oder weiter verdorren.
Karin Pettersson ist Kulturredakteurin bei Aftonbladet, Skandinaviens größter Tageszeitung. Sie gründete Fokus, Schwedens führendes Nachrichtenmagazin, und arbeitete für die schwedische Sozialdemokratische Partei. Sie ist 2017 Nieman-Berkman Klein Fellow an der Harvard University.