Melbourne, Victoria, Australien
Rock
1976-1991, 2006-2007, 2014– vorhanden
Oz, Avenue, EMI, Atlantik, RCA, WEA, Polygram, Polydor, Columbia, J &B, BMG, Sony
Ross Wilson
Eric McCusker
James Black
Paul Christie
Gil Matthews
Siehe „Mitglieder“
Mondo Rock sind eine australische Rockband, die im November 1976 in Melbourne, Victoria, gegründet wurde. Der Singer-Songwriter Ross Wilson gründete die Band nach der Trennung seiner vorherigen Band Daddy Cool). Gitarrist Eric McCusker, der 1980 dazukam, schrieb viele der Hits der Band und bildete zusammen mit Wilson den Kern der Gruppe. Sie sind am besten bekannt für ihr zweites Album Chemistry, das im Juli 1981 veröffentlicht wurde und Platz 2 des Australian Kent Music Report erreichte. Ihr Song „Come Said the Boy“ erreichte 1983 in Australien Platz 2.
Mondo Rock lösten sich 1991 auf, obwohl sie regelmäßig bei Reunion-Konzerten auftraten, und reformierten sich 2014 mehr oder weniger kontinuierlich. Laut dem australischen Musikwissenschaftler Ian McFarlane „durch unaufhörliche Tourneen und die Veröffentlichung einer Reihe anspruchsvoller Pop-Rock-Alben eine der beliebtesten Acts in Australien in den frühen 1980er Jahren“.Die Band hatte 2019 eine nationale Tour und spielt weiterhin gelegentlich Dates.
Geschichte
1976-79: Frühe Jahre und Primal Park
Mondo Rock wurden im November 1976 in Melbourne von Bob Bickerton am Schlagzeug (Ex-Rock Granite and the Profiles); Mike Clarke am Bass (Ex-Mick Rogers und Eclipse); Greg Cook an Keyboards und Gitarre (Ex-Cam-Pact, Skylight, Phil Manning Band); Peter Laffy an der Gitarre (Ex-Fox, Freeway); und Ross Wilson (Ex-Daddy Cool) an Lead-Gesang und Mundharmonika.
Die Personalfluktuation in der Band (mit Ausnahme von Wilson) war konstant, und Mitte 1978 bestand die Besetzung aus Wilson, Laffy, Randy Bulpin (Gitarren), Tony Slavich (Keyboards), Simon Gyllies (Bass) und Iain McLennan (Schlagzeug). Im September 1978 veröffentlichte diese Besetzung von Mondo Rock ihre Debütsingle „The Fugitive Kind“ auf Oz Records, die im australischen Kent Music Report auf Platz 49 landete. Slavich ging kurz darauf.
Nach der Aufnahme und Veröffentlichung einer weiteren Single („Love Shock“, die nicht in die Charts kam) nahm die Band im Mai 1979 Live-Material für ihr Debütalbum auf, das eine ungewöhnliche Mischung aus Live-Tracks und Studioaufnahmen sein sollte. Einige Monate später, 1979, nahm die Besetzung von Wilson, Gyllies, Randy Bulpin, Laffy, McLennan und dem neuen Keyboarder Rex Bullen das Studiomaterial für ihr Debütalbum Primal Park auf, das über EMI Records auf dem Oz-Label veröffentlicht wurde und in Australien Platz 40 erreichte. Das Album brachte zwei Singles hervor, „Searching for My Baby“ (September) und „Primal Park“ (November), von denen keine kartiert wurde. McLennan unter Vertrag Hepatitis als die Band auf Tour war, um das Album zu fördern, so wurde er ersetzt, zuerst von Eddie Van Roosendael (Ex-Stiletto), und dann von Gil Matthews (Ex-Billy Thorpe & die Azteken) am Schlagzeug, für die Tour.
1980-84: Durchbruch – Chemie, Nuovo Mondo & Das moderne Bop
Im Februar 1980 debütierte eine fast völlig neue Version von Mondo Rock. Das neue Line-up bestand aus Wilson, Matthews und James Black (Ex-Rum Jungle, Russell Morris Band) an Keyboards und Gitarre; Paul Christie (Ex-Kevin Borich Express) an der Bassgitarre; und Eric McCusker (Ex-The Captain Matchbox Whoopee Band) an der Gitarre. Wilsons Rolle als Frontmann und Songwriter würde ein wichtiger Teil von Mondo Rock bleiben, aber McCusker würde die andere Hauptstütze von Mondo Rock werden und schließlich für das Schreiben des größten Teils ihres Materials verantwortlich sein.
Diese Besetzung veröffentlichte ihre erste große Hit-Single „State of the Heart“ im Oktober 1980, die auf Platz 6 des Kent Music Report erreichte. Der Track wurde von McCusker geschrieben, der Wilson, der eine vorübergehende Schreibblockade hatte, etwas unter Druck setzte. Matthews verließ nach dem Erscheinen der Single und wurde durch Andy Buchanan (Ex-Darryl Cotton Band) ersetzt, der lange genug blieb, um ein paar Schnitte zu trommeln. Ihre nächste Single, „Cool World“, erschien im April 1981 und war ebenfalls erfolgreich in den Charts und erreichte Platz 8. Buchanan verließ kurz vor der Veröffentlichung der Single und wurde durch John James „J. J.“ Hackett (Ex-Stars, the Fabulaires) ersetzt.
Das zweite Album der Band, Chemistry, wurde im Juli 1981 veröffentlicht und erreichte Platz 2 des Kent Music Report. Zwei weitere Singles wurden vom Album veröffentlicht, wobei „Chemistry“ auf Platz 20 und „Summer of ’81“ auf Platz 31 erreichte. Die Einnahmen aus der Single „Summer of ’81“ wurden an Amnesty International gespendet.
Im Juni 1982 veröffentlichte Mondo Rock „No Time“, die Lead-Single aus dem dritten Studioalbum der Band. Laut McCusker wurde „No Time“ von den Beatles „Don’t Let Me Down“ als Hommage an John Lennon inspiriert. Das Lied erreichte Platz 11 in Australien. Im Juli 1982 veröffentlichte die Band ihr drittes Studioalbum Nuovo Mondo auf RCA / WEA, das in Australien seinen Höhepunkt auf Platz 7 erreichte. Christie verließ die Gruppe im September und gründete anschließend eine All-Star-Band, Die Party Boys; Er wurde am Bass von James Gillard ersetzt. Zwei weitere Singles wurden veröffentlicht, „The Queen and Me“ und „In Another Love“. Das Album enthält auch „A Touch of Paradise“, das im Februar 1987 vom australischen Popsänger John Farnham als seine dritte Single aus seinem Album Whispering Jack veröffentlicht wurde und die australischen Top 30 erreichte.
1983 begann das Mondo Rock Line-up aus Wilson, Black, Gillard, Hackett und McCusker mit der Aufnahme ihres vierten Studioalbums. Im Dezember, Die Lead-Single des Albums „Come Said the Boy“ wurde veröffentlicht, das erreichte Platz 2 in Australien. Das Lied ist eine provokative Geschichte über den Verlust der Jungfräulichkeit und wurde von vielen Radiosendern verboten, darunter Sydneys damals am besten bewertetes 2SM – das der römisch–katholischen Kirche angeschlossen war. Der moderne Bop wurde im März 1984 veröffentlicht und erreichte Platz 5 in Australien. Das Album brachte zwei weitere Singles, „Baby Wants to Rock“ und „The Modern Bop“. Schwarz verließ die Gruppe später im Jahr, und wurde nicht sofort ersetzt, mit Mondo Rock weiterhin als vierköpfige Band.
1985-91: Bis zum Moment & Boom Baby Boom
Im Juni 1985 veröffentlichte Polydor Records das erste Compilation-Album der Band Bis zum Moment, das seinen Höhepunkt auf Platz 5 erreichte. Das Album produzierte zwei Singles, „Good Advice“ und „The Moment“. Am 13.Juli 1985 spielte Mondo Rock vier Tracks für das Oz for Africa-Konzert (Teil des Global Live Aid-Programms). Das Konzert wurde in Australien (sowohl im Seven Network als auch im Nine Network) und auf MTV in den USA ausgestrahlt.
Das fünfte Studioalbum der Gruppe, Boom Baby Boom, erschien im September 1986 mit der Besetzung Wilson, Gillard, Hackett und McCusker, begleitet von Andrew Ross am Saxophon und Duncan Veall am Keyboard. Das Album erreichte Platz 27 in Australien. Die zweite Single des Albums „Primitive Love Rites“ wurde im Oktober 1986 veröffentlicht und erreichte ihren Höhepunkt in den Top 40 in Australien und wurde 1987 ein kleiner Hit auf den US Billboard Hot 100 und erreichte die Top 40 auf seiner Mainstream-Rock-Chart. Im November 1987 veröffentlichte die Band ein erweitertes Stück mit dem Titel Aliens. Wilson löste die Gruppe Anfang des folgenden Jahres auf und nahm im Juni 1989 ein Soloalbum, The Dark Side of the Man, auf, das eine Top-40-Single, „Bed of Nails“, enthielt.
Im Jahr 1990 Mondo Rock – offiziell jetzt einfach das Duo von Wilson und McCusker, unterstützt von Session-Spieler – wieder zusammen und nahm das sechste Studioalbum der Gruppe, Why Fight It?, die im November 1990 herausgegeben wurde. Drei Singles wurden aus dem Album veröffentlicht, „Why Fight It?“, „I Had You in Mind“ und „Soul Reason“; Keiner erreichte einen höheren Platz in # 94 der nationalen Charts. 1991 löste Wilson die Gruppe erneut auf.
1991-heute: Nach der Auflösung
Nach der Auflösung von Mondo Rock gründete Wilson zunächst RAW mit Barry Deenik am Bass; Michael Sheridan an der Gitarre (Ex-No); und Craig Waugh am Schlagzeug (ex-Uncanny X-Men). Sie traten bis 1993 auf dem Pub Rock Circuit auf und dann setzte Wilson seine Solokarriere fort. Black war 1984 gegangen und arbeitete in verschiedenen Gruppen, darunter GANGgajang (1984), Men at Work (1985) und The Black Sorrows (1985, 1994, 2004). Mitte der 1990er Jahre war McCusker Direktor der Australasian Performing Right Association. Ab 2005 war Black in der australischen TV-Quizshow RocKwiz auf SBS als Mitglied der Hausband The RocKwiz Orkestra zu sehen.
Im Jahr 2006 erschien das Line-up von Wilson, Black, Christie und McCusker in der 2006 Countdown Spectacular Concert Series und spielte ein Medley von „Cool World“ und „Summer of ’81“ und eine Vollversion von „Come Said the Boy“.
Im Juni 2014 kam die Band wieder zusammen, um ihr 1981er Album Chemistry aufzuführen. Das 2014 Mondo Rock Line-up war genau das gleiche Line-up, das auf der 1980 Single „State Of The Heart“ gespielt wurde, sowie ein paar Tracks auf Chemistry: Produziert von Ross Wilson, Eric McCusker, James Black, Paul Christie und Gil Matthews. Die Band veröffentlichte Besto Mondo im August 2015. Die Band tourte 2019 landesweit und spielt weiterhin live.
Am 8. Mai 2020 veröffentlichte die Band ihr erstes Live-Album Summer of ’81, Live at the Pier.
Mitglieder
Credits:
Aktuelle Mitglieder
Ehemalige Mitglieder
|
Ehemalige Mitglieder (forts.)
|
Diskographie
- Primal Park (1979)
- Chemie (1981)
- Nuovo Mondo (1982)
- Der moderne Bop (1984)
- Boom Baby Boom (1986)
- Warum dagegen ankämpfen? (1990)
Auszeichnungen und Nominierungen
TV Week / Countdown Awards
Countdown war eine australische Popmusik-TV-Serie auf dem nationalen Sender ABC-TV von 1974-1987; Es präsentierte Musikpreise von 1979-1987, zunächst in Verbindung mit der Zeitschrift TV Week. Die TV Week / Countdown Awards waren eine Kombination aus Popular-Voted und Peer-Voted Awards.
Jahr | Nominee / Arbeit | Auszeichnung | Ergebnis |
---|---|---|---|
1980 | “ State of the Heart“ | Beste Single | Nominiert |
1981 | Chemie | Bestes australisches Album | Gewonnen |
“ Cool World“ | Beste australische Single | Nominiert | |
Eric McCusker – Mondo Rock | Bester australischer Songwriter | Gewonnen | |
Selbst | Beständigste Live Act | Nominiert | |
1983 | “ Come Said the Boy“ | Beste australische Single | Nominiert |
Allgemein
- McFarlane, Ian (1999). „Whammo Homepage“. Enzyklopädie des australischen Rock und Pop. St Leonards, NSW: Allen & Unwin. ISBN 1-86508-072-1. Archiviert vom Original am 5. April 2004. Abgerufen am 20.August 2013. Hinweis: Archivierte Kopie hat eingeschränkte Funktionalität.
Spezifische
- ^ ein b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w McFarlane, ‚Mondo Rock‘ Eintrag. Archiviert vom Original am 14.Juni 2004. Abgerufen am 20.August 2013.
- ^ ein b c d e f g h i Holmgren, Magnus; Warnqvist, Stefan. „Mondo Rock“. In: Australian Rock Database. In: Passagen (Magnus Holmgren). Archiviert vom Original am 16.Mai 2000. Abgerufen am 20.August 2012.
- ^ ein b c d e f g h i j k Kent, David (1993). Australisches Kartenbuch 1970-1992. St Ives, NSW: Australian Chart Book Ltd. ISBN 0-646-11917-6. Beachten: Verwendet für australische Singles und Alben Charting von 1974 bis Australian Recording Industry Association (ARIA) erstellt ihre eigenen Charts Mitte 1988. 1992 berechnete Kent back die Chartpositionen für 1970-1974.
- ^ „‚Zustand des Herzens‘ bei der APRA-Suchmaschine“. Australasian Performing Right Association (APRA). Abgerufen am 21.August 2013.
- ^ ein b „Juke Magazin“. In: Juke Magazine. 22. Oktober 1983. s. 11.
- ^ Adams, Cameron (14.Juni 2013). „20 Songs, die Cover von Cyndi Lauper, Madonna, Kylie, Beyonce und weiteren Künstlern waren“. Nachrichten Limited (News Corp Australien). Abgerufen am 24.August 2013.
- ^ Clarke, Melisande (19. Juni 2003). „Du singst mir keine Liebeslieder mehr“. Der Sonnenherold. In: Fairfax Media. Abgerufen am 22.August 2013.
- ^ „Oz für Afrika“. liveaid.free.fr Abgerufen am 12. März 2008.
- ^ „Mondo Rock – Auszeichnungen“. Allmusic. In: Rovi Corporation. Abgerufen am 22.August 2013.
- ^ ein b McFarlane, ‚Ross Wilson‘ Eintrag. Archiviert vom Original am 19.April 2004. Abgerufen am 22.August 2013.
- ^ Hung, Steffen. „Ross Wilson – ‚Bett der Nägel'“. In: Australian Charts Portal. Hung Medien (Steffen Hung). Abgerufen am 22.August 2013.
- ^ ein b Nimmervoll, Hrsg. „Mondo Rock“. Howlspace. White Room Electronic Publishing Pty Ltd. Archiviert vom Original am 26.Januar 2008. Abgerufen am 21.August 2013.
- ^ Holmgren, Magnus. „Mondo Rock“. In: Australian Rock Database. In: Passagen (Magnus Holmgren). Archiviert vom Original am 7. Juni 2010. Abgerufen am 24.August 2012.
- ^ „Eric McCusker wird 2013 eine neue Songwriting-Einheit unterrichten – Jetzt anmelden“. Direktor, Abteilung für studentische Dienstleistungen. Monash Universität. 13. November 2012. Abgerufen am 24.August 2012.
- ^ „Mondo Rock, um sich für Chemistry Live wieder zu vereinen“. geräusch11. 18 Februar 2014. Abgerufen am 23. Juli 2017.
- ^ „Mondo Rock veröffentlichen erstes Live-Album“. geräusch11. 8. Mai 2020. Abgerufen am 8. Mai 2020.
- ^ „Countdown bis zur Preisverleihung“ (Portable Document Format (PDF)). Countdown Magazin. Australian Broadcasting Corporation (ABC). März 1987. Abgerufen am 16. Dezember 2010.
- Archivierte Offizielle Website, archiviert vom Original am 18.April 2008, abgerufen am 21.August 2013.
- “ Die flüchtige Art“
- „Zustand des Herzens“
- „Coole Welt“
- „Chemie“
- „Sommer von ’81“
- “ Keine Zeit“
- „Die Königin und ich“
- „In einem anderen Liebe“
- „Komm sagte der Junge“
- „Baby will rocken“
- „Der moderne Bop“
- „Guter Rat“
- „Regel der Dreier
- „Primitive Liebesriten“
- „Das erste Mal“ ( Damon Boyd gegen Mondo Rock)