Lulu Schwartz

Dieser Artikel hat mehrere Probleme. Bitte helfen Sie, es zu verbessern oder diskutieren Sie diese Probleme auf der Diskussionsseite. (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagenmeldungen entfernen können)

 Unausgeglichene Skalen.svg
Die Neutralität dieses Artikels ist umstritten. Relevante Diskussionen finden Sie auf der Diskussionsseite. Bitte entfernen Sie diese Nachricht nicht, bis die Bedingungen dafür erfüllt sind. (Dezember 2014) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können)
Diese Biographie einer lebenden Person benötigt zusätzliche Zitate zur Überprüfung. Bitte helfen Sie, indem Sie zuverlässige Quellen hinzufügen. Umstrittenes Material über lebende Personen, das nicht oder schlecht beschafft ist, muss sofort entfernt werden, insbesondere wenn es potenziell verleumderisch oder schädlich ist.
Quellen finden: „Lulu Schwartz“ – Nachrichten * Zeitungen · Bücher · Gelehrter · JSTOR (November 2014) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können)
Dieser Artikel ist eine Autobiographie oder wurde vom Thema oder von jemandem, der mit dem Thema verbunden ist, ausführlich bearbeitet. Es muss möglicherweise bearbeitet werden, um der neutralen Sichtweise von Wikipedia zu entsprechen. Möglicherweise gibt es relevante Diskussionen auf der Diskussionsseite. (März 2015) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können)

( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können)

Lulu Schwartz

Geboren
Stephen Schwartz

9. September 1948 (Alter 73)

Columbus, Ohio, USA

Beruf

Journalist, Schriftsteller

Lulu Schwartz (geboren Stephen Suleyman Schwartz, 9. September, 1948) ist ein amerikanischer Sufi-Journalist, Kolumnist und Autor. Sie wurde in einer Vielzahl von Medien veröffentlicht, darunter das Wall Street Journal. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des in Washington, DC, ansässigen Center for Islamic Pluralism. In den Jahren 2011-2012 war sie Mitglied der Redaktion des Folks Magazine.

Sie ist seit 1997 Anhängerin der Hanafi school of Islam.Ihre Kritik am islamischen Fundamentalismus, insbesondere an der wahhabitischen Sekte des sunnitischen Islam, hat Kontroversen ausgelöst.

Sie hat auch die Islamische Republik Iran verurteilt und erklärt, dass die amerikanische Wissenschaft von der Infiltration durch radikale islamistische Staatsagenten des Iran bedroht ist.

Frühes Leben

Schwartz wurde in Columbus, Ohio, als Sohn von Horace Schwartz, einem jüdischen unabhängigen Buchhändler, geboren. Ihre Mutter, die Tochter eines protestantischen Predigers, war eine berufliche Sozialarbeiterin. Schwartz beschrieb später ihre beiden Eltern als „radikale Linke und ziemlich antireligiös“, ihr Vater ein „Mitreisender“, ihre Mutter ein Mitglied der Kommunistischen Partei. Sie wurde als Kind in der presbyterianischen Kirche getauft.

Die Familie zog in jungen Jahren nach San Francisco, wo ihr Vater Horace Literaturagent wurde.Sie besuchte die Lowell High School und schloss sich bis 1984 dem leninistischen Kommunismus an.

Arbeitsaktivismus und literarische Karriere

Nach dem College wurde Schwartz Mitglied der Matrosenunion des Pazifiks. Mit anderen gründete sie eine kleine halbtrotzkistische Gruppe FOCUS. 1985 beauftragte die S.U.P. Schwartz mit dem Schreiben Bruderschaft des Meeres: Eine Geschichte der Matrosenunion des Pazifiks im Rahmen ihres 100-jährigen Jubiläums.

Der San Francisco Bay Guardian schrieb 1989 über Schwartz: „Wie er selbst bereitwillig zugibt, hat Schwartz sich im Laufe der Jahre viele Feinde gemacht, als er eine Reihe schwindelerregender ideologischer Sprünge vollbrachte: von den Industriearbeitern der Welt bis zu einem Treffen mit Oliver North und der Outreach Group on Central America im Keller des Weißen Hauses, von winzigen trotzkistischen Sekten, die sich in Cafes in North Beach trafen, bis hin zu US-Pressevertretern für einen Contra-Führer.

In den 1990er Jahren verbrachte Schwartz ein Jahrzehnt als Mitarbeiter Schriftsteller für die San Francisco Chronicle. Sie war Mitglied der örtlichen Gewerkschaft bei The Chronicle, einem Zweig der Zeitungsgilde.

Ende 1997 konvertierte sie zum Islam. 1999 verließ Schwartz die Chronik und zog nach Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, wo sie die nächsten 18 Monate lebte.

Schwartz unterstützte den Irakkrieg.

Am 25.März 2005 gründete Schwartz das Zentrum für islamischen Pluralismus. Das Zentrum ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Washington, DC, mit Schwartz als Executive Director.

Im Jahr 2017 trat Schwartz als Transgender-Frau auf

Politische Karriere

Im Jahr 2020 kandidierte Schwartz unter dem Namen Stephen (Lulu) Schwartz für das San Francisco Board of Supervisors im Distrikt 3. Sie kam auf Platz vier, mit 1.374 Stimmen (4,82 Prozent der Stimmen). Der Gewinner war Aaron Peskin.

Veröffentlichte Werke

Externes Video

 video icon Booknotes Interview mit Schwartz über die zwei Gesichter des Islam, 2. Februar 2003, C-SPAN

  • Ein Schlafwandler-Leitfaden für San Francisco: Gedichte aus drei Lustra, 1966-1981. San Francisco: La Santa Espina, 1983.
  • Bruderschaft des Meeres: Eine Geschichte der Matrosenunion des Pazifiks. New Brunswick, NJ: Transaktionsbücher, 1986. ISBN 0-88738-121-9.
  • Spanischer Marxismus vs. Sowjetkommunismus: Eine Geschichte der P.O.U.M. (mit Victor Alba). New Brunswick, NJ: Transaktionsbücher, 1988. ISBN 0-88738-198-7.
  • Ein seltsames Schweigen: Die Entstehung der Demokratie in Nicaragua. San Francisco: ICS Press, 1992. ISBN 1-55815-071-4.
  • Von West nach Ost: Kalifornien und die Entstehung des amerikanischen Geistes. New Yorker: Freie Presse, 1998. ISBN 0-684-83134-1.
  • Kosovo: Hintergrund eines Krieges. London: Anthem Press, 2000. ISBN 1-898855-56-0
  • Intellektuelle und Attentäter: Schriften am Ende des Sowjetkommunismus. New York: Anthem Press, 2001. ISBN 1-898855-55-2.
  • Die zwei Gesichter des Islam: Das Haus Sa’ud von der Tradition zum Terror. New York: Doubleday, 2002. ISBN 0-385-50692-9.
  • Ein Leitfaden für Aktivisten zu arabischen und muslimischen Campus- und Gemeindeorganisationen in Nordamerika Los Angeles: Zentrum für das Studium der Populärkultur, 2003 ISBN 9781886442344
  • Sarajevo Rose: Ein jüdisches Notizbuch auf dem Balkan. London: Saqi Books, 2005. ISBN 0-86356-592-1.
  • Ist es gut für die Juden? Die Krise der amerikanischen Israel-Lobby. New York: Doubleday, 2006. ISBN 0-385-51025-X.
  • Der andere Islam: Sufismus und der Weg zur globalen Harmonie. New York: Doubleday, 2008. ISBN 0-385-51819-6.

Anmerkungen und Referenzen

  1. ^ a b „Über uns“. Zentrum für islamischen Pluralismus.
  2. ^ z.B. siehe Schwartz’Intellektuelle und Attentäter (2001).
  3. ^ Zeitschrift, Leute. „Folks Magazine“. Abgerufen am 28.August 2011.
  4. ^ Schwartz, Stephen (22. Oktober 2016). „Erhöht der Iran die Einflussnahme auf amerikanische Universitäten?“. Zentrum für islamischen Pluralismus.
  5. ^ ein b c d Schwartz, Stephen (2007-02-19). „Warum ich den Islam anstelle des Judentums gewählt habe“. Jewcy. Abgerufen 2014-12-27.
  6. ^ ein b Reidel, James (2002). „Ex-Libris Weldon Kees“. Die Cortland Review (Herbst 2002).
  7. ^ Alexander, Robert Internationaler Trotzkismus: eine dokumentierte Analyse der Weltbewegung Durham, Duke University Press 1991 p. 943
  8. ^ Rauber,Paul (August 30, 1989) „Wer ist Stephen Schwartz…“ San Francisco Bay Guardian. Seite 17.
  9. ^ Schwartz, Stephen. „Hinter dem Balkanvorhang“. San Francisco Glauben, Mai 2000.
  10. ^ Speck, Katie (April 2003). „Der wahre Islam“. Atlantic. Abgerufen am 14.November 2016.
  11. ^ http://www.islamicpluralism.org/2705/our-founder-transition-and-political-candidacy-in
  12. ^ Stadt und Landkreis San Francisco. 3. November 2020 Wahlergebnisse – Zusammenfassung. (Abgerufen am 13.November 2020.)
  13. ^ Hinweis: Der Untertitel der Taschenbuchversion wurde in saudischer Fundamentalismus und seine Rolle im Terrorismus geändert.
  • Zentrum für islamischen Pluralismus
  • Sailors ‚Union of the Pacific history
  • Auftritte auf C-SPAN

Interviews

  • Q&A mit Schwartz von National Review Online
  • Stephen Schwartz: Ewig mit Albanern von Telegrafi.com

Allgemein

Nationalbibliotheken

Wissenschaftliche Datenbanken

Sonstige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.