Geschichte und Kultur

Das nationale historische Ereignis des Wohnschulsystems

Warnung!
Das Wohnschulsystem ist ein Thema, das Traumata verursachen kann, die durch Erinnerungen an vergangenen Missbrauch hervorgerufen werden. Die kanadische Regierung erkennt die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen an, um das mit der Auslösung verbundene Risiko zu minimieren. Eine nationale Krisenlinie für Wohnschulen wurde eingerichtet, um ehemalige Schüler von Wohnschulen zu unterstützen. Sie können auf Informationen auf der Website zugreifen oder auf emotionale und Krisenüberweisungsdienste zugreifen, indem Sie die 24-Stunden-National Crisis Line anrufen: 1-866-925-4419.

Residential schools for Indigenous children existed in Canada from the 17th century till the late 1990s. Während des 19. und 20.Jahrhunderts wurde in ganz Kanada ein formales System für die Wohnschule indigener Kinder eingerichtet und erweitert. Die konzertierte Beteiligung der Bundesregierung an Wohnschulen begann in den 1880er Jahren. Es wird geschätzt, dass mindestens 150.000 First Nation, Inuit und Métis Kinder Wohnschulen in dieser Zeit besucht. Diese Schulen wurden größtenteils von bestimmten Kirchen und religiösen Organisationen betrieben und von der Bundesregierung als Schlüsselaspekt des Kolonialismus verwaltet und finanziert. Das System wurde den indigenen Völkern als Teil einer breiten Palette von Assimilationsbemühungen auferlegt, um ihre reichen Kulturen und Identitäten zu zerstören und ihre Geschichte zu unterdrücken. Die Berichte von Überlebenden von Wohnschulen geben einen kritischen Einblick in die verheerenden Erfahrungen, die Kinder an Wohnschulen gemacht haben, und die langfristigen Auswirkungen dieser Erfahrungen nicht nur auf Überlebende, sondern auch auf ihre Familien und Gemeinschaften. Im Laufe der Geschichte des Systems kämpften indigene Völker auf vielfältige Weise gegen das System. Die Bemühungen von Überlebenden von Wohnschulen, ihre Geschichten zu erzählen und Gerechtigkeit zu suchen, waren ein entscheidender Katalysator für die wachsende öffentliche Anerkennung des Schadens und der Auswirkungen von Wohnschulen.

Die ersten Internate für indigene Kinder im späteren Kanada wurden von römisch-katholischen Missionaren im kolonialen Neufrankreich des 17. In der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts wurden unter britischer Kolonialherrschaft in Oberkanada (Südontario) Wohnschulen für indigene Kinder eingerichtet. Gegründet auf Vorstellungen von rassischer, kultureller und spiritueller Überlegenheit, versuchten diese Schulen, indigene Kinder zum Christentum zu bekehren und sie von ihren traditionellen Kulturen zu trennen.

Mit der Kolonisierung indigener Gebiete in den Jahren nach der Konföderation etablierte und erweiterte die kanadische Regierung ein formales System der Wohnschulbildung durch Gesetzgebung und Politik mit dem Ziel, die Assimilation indigener Völker in die Siedlergesellschaft zu beschleunigen. Das System erweiterte sich nach Westen und Norden, und mit der Zeit gab es in fast jeder Provinz und jedem Territorium Kanadas staatlich geförderte Wohnschulen, wobei die meisten Schulen im Norden und in Quebec nach 1950 eröffnet wurden. Im Allgemeinen konzentrierten sich die Schulen auf den Unterricht in Handwerk und Landwirtschaft für Jungen und in häuslichen Aufgaben für Mädchen. Wohnschulen betrieben zusätzlich zu staatlich finanzierten Tagesschulen, die oft von religiösen Organisationen betrieben wurden. In den 1950er und 1960er Jahren begann die Bundesregierung eine Politik der Integration in Südkanada zu verfolgen, wobei einige First Nations Kinder Schulen in der Provinz Schulsystem besuchen würde, vor allem für die höheren Klassen. Im Norden verwaltete die Regierung ein System von Herbergen und Tagesschulen für First Nation-, Inuit- und Métis-Kinder. Viele Métis-Schüler besuchten bereits Provinzschulen. In der Praxis dauerte der Prozess der Integration von Schülern und der anschließenden Schließung von Wohnschulen Jahrzehnte und endete erst Ende der 1990er Jahre.

In den Jahren, in denen das System eingeführt wurde, wurden Kinder gewaltsam aus ihren Häusern vertrieben und in der Schule oft harter Disziplin, Unterernährung und Hunger, schlechter Gesundheitsversorgung, körperlichem, emotionalem und sexuellem Missbrauch, Vernachlässigung und der vorsätzlichen Unterdrückung ihrer Kulturen und Sprachen ausgesetzt. Tausende von Kindern starben während des Besuchs von Wohnschulen, und die Grabstätten vieler bleiben unbekannt. Die Wahrheits- und Versöhnungskommission Kanadas bezeichnete das Schulsystem als kulturellen Völkermord. Die generationenübergreifenden Auswirkungen des Traumas umfassen ein niedrigeres Bildungs- und Sozialniveau, zwischenmenschliche Gewalt, und zerbrochene Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Wohnschulen untergruben grundlegende Aspekte indigener Kulturen, indem sie indigene Völker von ihren traditionellen Kenntnissen und Lebensweisen, Sprachen, Familienstrukturen und Verbindungen zum Land trennten.

Von den frühesten Tagen der Schulen an wurden Einwände von Schülern, ihren Familien und indigenen Führern erhoben. Sie protestierten gegen alles, von der Anwesenheit über schlechte Bedingungen, Misshandlungen bis hin zur unzureichenden Schulqualität. Kinder kämpften gegen das System, indem sie sich weigerten, ihre Sprachen und Identitäten loszulassen. Einige Kinder liefen von den Schulen weg, um nach Hause zurückzukehren. Einige starben dabei. In den Jahrzehnten, in denen die Schulen geschlossen wurden, kämpften indigene Völker für die offizielle Anerkennung der von den Schulen verursachten Schäden. Überlebende plädierten für Anerkennung und Wiedergutmachung und forderten, dass Regierungen und Kirchen für das bleibende Erbe der verursachten Schäden zur Rechenschaft gezogen werden. Diese Bemühungen gipfelten schließlich in der Indian Residential Schools Settlement Agreement, Entschuldigungen durch die Regierung und der Einrichtung der Wahrheits- und Versöhnungskommission, die von 2008 bis 2015 lief.

Der Aufruf der Wahrheits- und Versöhnungskommission zum Handeln 79 forderte die Bundesregierung teilweise auf, der Geschichte und dem Erbe der Wohnschulen zu gedenken. Das National Centre for Truth and Reconciliation und ihr Survivors Circle, Parks Canada, und das Historic Sites and Monuments Board of Canada haben diese Bezeichnung gemeinsam entwickelt und gemeinsam daran gearbeitet, die nationale historische Bedeutung dieses wichtigen und bestimmenden Ereignisses in der kanadischen Geschichte zu bestimmen, das bis heute erhebliche Auswirkungen hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.