Chillingworth ist der größte Sünder in Der Scharlachrote Buchstabe
Die Welt des puritanischen Neuenglands war wie die Welt von heute von vielen bösen Einflüssen erfüllt. Viele Menschen konnten der Versuchung widerstehen, aber einige fielen der dunklen Seite zum Opfer. Solche Vergehen gegen Gott, in Gedanken, Worten, Taten, Wünschen oder Vernachlässigung, definieren wir als Sünde (Gerber 14).
In Nathaniel Hawthornes The Scarlet Letter kann der Leser beobachten, wie eine Sünde drei Leben zerstört. Hester, Dimmesdale und Chillingworth sind alle schuldig, der Versuchung, dem Zorn und dem Verlangen erlegen zu sein, was dazu führt, dass alle der Definition eines Sünders entsprechen. Doch Chillingworths Missetaten erheben ihn über Hester und Dimmesdale auf der Ebene diabolischer Handlungen.
Von dem Moment an, in dem Chillingworth vorgestellt wird, ist er der puritanischen Gesellschaft gegenüber betrügerisch. Chillingworth erscheint im Roman, scheint nichts von der Szene am Gerüst zu wissen. Er fragt einen Bürger: „…wer ist diese Frau? – und warum ist sie hier, um sich öffentlich zu schämen?“ (Hawhtorne 67). Noch, Wir finden im nächsten Kapitel, dass er tatsächlich weiß, wer Hester ist, weil Chillingworth der rechtmäßige Ehemann von ihr ist. Er täuscht die Menschen in Boston, um die Demütigung zu vermeiden, die seine Frau über ihn gebracht hat. In dieser Hinsicht sündigt Chillingworth gegen die acht Gebote: „Du sollst kein falsches Zeugnis gegen deinen Nächsten ablegen“ (Gerber 26).
Nun könnte man sagen, daß auch Hester gegen das achte Gebot sündigt. Sie verrät nie den Namen des Vaters ihrer Tochter. Und es wird gesagt, dass man immer die Wahrheit sagen muss. Es besagt jedoch auch, dass man ein Geheimnis bewahren muss, wenn man dazu aufgefordert wird, und nichts sagen darf, um den Ruf eines anderen zu schädigen (Gerber 27). Hester hat also tatsächlich nicht gesündigt. Sie n…
… mitte Papier …
…rths Verbrechen gegen den Herrn sind böswilliger als die von Hester und Reverend Dimmesdale begangenen. Chillingworths Suche nach Rache und Wahrheit führt ihn auf einen Weg der Sünde und in der puritanischen Perspektive auf den Weg zur Hölle.
Zitierte und konsultierte Werke:
Baym, Nina. Einführung. Der scharlachrote Buchstabe. Von Nathaniel Hawthorne. Verlag: Penguin Books, Inc. 1986.
Gerber, John C. „Form und Inhalt im Scharlachroten Buchstaben.“ Der scharlachrote Buchstabe: Eine Norton Critical Edition. Eds. Seymour Gross, Sculley Bradley, Richmond Croom Beatty und E. Hudson Long. New York: W.W. Norton und Co., 1988.
Hawthorne, Nathaniel. Der scharlachrote Buchstabe. Boston: Ticknor, 1850. 3 Nov. 1999
Lächeln, Samuel. „“Der scharlachrote Buchstabe.““ Das kritische Temperament. Ed. Martin Tucker. New York City: Frederick Ungar Verlag, 1962. 266.