Das weltweit erste Fairtrade-Zeichen wurde am 15.November 1988 von einer niederländischen Nichtregierungsorganisation eingeführt.
Es ebnete den Weg für das internationale System zur Differenzierung von Fair-Trade-Produkten.
Laut den Daten der Fairtrade Foundation aus dem Jahr 2016 sind mehr als 1,65 Millionen Bauern und Arbeiter in Fair-Trade-zertifizierten Organisationen in 74 Ländern rund um den Globus beschäftigt.
Fairtrade-Produkte werden in tausenden Geschäften und Supermärkten verkauft. Sie sind dank des unverwechselbaren internationalen Fairtrade-Zertifizierungszeichens sofort erkennbar.
Fair gehandelte Kaffeebohnen werden sortiert. Bildnachweis Wikimedia Commons.
Das Fair-Trade-Ethos
Das Hauptziel der Fair-Trade-Bewegung ist es, den internationalen Handel durch die Unterstützung und Entwicklung kleiner Produzenten und ihrer Gemeinschaften fairer zu gestalten.
Das Ethos entwickelte sich organisch in zahlreichen Ländern. Das vielleicht früheste Beispiel war das Ten Thousand Villages Project in den Vereinigten Staaten, das 1946 gegründet wurde, um Handarbeiten aus Puerto Rico zu kaufen.
In den späten 1950er Jahren begann Oxfam UK, Kunsthandwerk von chinesischen Flüchtlingen in seinen Geschäften zu verkaufen und gründete schließlich die erste Fair-Trade-Organisation. Ähnlich Fair Trade Original wurde etwa zur gleichen Zeit in den Niederlanden gegründet.
In den 1960er und 1970er Jahren begannen Nichtregierungsorganisationen in Asien, Afrika und Südamerika, Organisationen zu gründen, die Kleinproduzenten beraten und helfen sollten.
Diese Organisationen knüpften Verbindungen zu ähnlichen Gruppen in der nördlichen Hemisphäre, um darauf hinzuarbeiten, den Handel für diese Produzenten fairer zu gestalten.
Vergleichsgrafik mit Kakaomarktpreis vs. Fairtrade-Mindestpreis (1994-2006). Bildnachweis: V. Perez, Fairtrade Labelling Organizations International / Commons.
Ende der 1980er Jahre wurden mehrere formelle Organisationen gegründet, darunter die International Association for Fair Trade (IFAT – heute bekannt als World Fair Trade Organisation), die ein Netzwerk von Fair-Trade-Organisationen zusammenbrachte, um die Lebensgrundlagen benachteiligter Menschen durch Handel zu verbessern.
Das Label
1988 gründete eine niederländische NGO, die sich mit der Herstellung von fair gehandeltem Kaffee befasst, die erste Fairtrade-Zertifizierungsinitiative.
Das Ergebnis war das Max Havelaar Label, das weltweit erste Fairtrade-Siegel. Anfangs wurde das Label nur für Kaffee verwendet, der in den Niederlanden verkauft wurde, aber ähnliche Initiativen entwickelten sich bald auf der ganzen Welt.
Gemeinsam gründeten diese Organisationen die International Fairtrade Labelling Organisation.
Fairer Handel bedeutet, dass Bauern einen Grundpreis für ihre Waren erhalten, unabhängig von Veränderungen des Kakaopreises, beispielsweise an den Börsenmärkten.
Dies hilft ihnen, ihre Geschäfte zu entwickeln und mit Gewissheit und Immunität vor den Wechselfällen von Marktschwankungen, die wenig mit ihnen zu tun haben, für die Zukunft zu planen.
Mit dem Faitrade-Zeichen können Käufer heute problemlos Artikel erkennen, die unter fairen Handelsbedingungen gekauft, gehandelt und verkauft wurden.
Neben Kaffee wird das Label von Schokolade, Zucker, Wein, Obst und vielen weiteren Produkten getragen, die in 120 Ländern verkauft werden.
Header-Bildnachweis: Das Fairtrade-Logo, das auf allen Fairtrade-Produkten zu finden ist. Commons.