Alice Walker ist Schriftstellerin, Kurzgeschichtenautorin, Dichterin, Essayistin und Aktivistin. Ihr bekanntester Roman, Die Farbe Lila, wurde 1983 mit dem Pulitzer-Preis und dem National Book Award ausgezeichnet.
Walkers kreative Vision wurzelt in der wirtschaftlichen Not, dem Rassenterror und der Volksweisheit des afroamerikanischen Lebens und der Kultur, insbesondere im ländlichen Süden. Ihr Schreiben untersucht mehrdimensionale Verwandtschaften zwischen Frauen und umfasst die erlösende Kraft der sozialen und politischen Revolution.
Walker begann ihre Belletristik und Poesie in den letzten Jahren der schwarzen Kunstbewegung in den 1960er Jahren zu veröffentlichen. Ihre Arbeit, zusammen mit der von Schriftstellern wie Toni Morrison und Gloria Naylor, wird jedoch häufig mit dem Anstieg der afroamerikanischen Frauenliteratur nach den 1970er Jahren in Verbindung gebracht.
Frühes Leben und Bildung
Alice Malsenior Walker wurde am 9. Februar 1944 in Eatonton als achtes und jüngstes Kind von Minnie Tallulah Grant und Willie Lee Walker geboren, die Pächter waren. Mit acht Jahren, Ihr Bruder vernarbte und blendete ihr rechtes Auge mit einer BB-Waffe in einem Spiel von Cowboys und Indianern. Gehänselt von ihren Klassenkameraden und missverstanden von ihrer Familie, Walker wurde schüchtern, zurückgezogener Jugendlicher. Ein Großteil ihrer Verlegenheit schwand, nachdem ein Arzt das Narbengewebe sechs Jahre später entfernt hatte. Obwohl Walker schließlich Highschool-Abschlussballkönigin und Klassenabschiedsrednerin wurde, Sie fühlte sich weiterhin wie eine Außenseiterin, Pflege einer Leidenschaft für das Lesen und Schreiben von Gedichten in Einsamkeit.
1961 verließ Walker Eatonton mit einem staatlichen Stipendium für das Spelman College, eine prominente Schule für schwarze Frauen in Atlanta. Während der zwei Jahre, in denen sie Spelman besuchte, wurde sie in der Bürgerrechtsbewegung aktiv. Nach ihrem Wechsel zum Sarah Lawrence College in New York setzte Walker ihr Studium sowie ihr Engagement für Bürgerrechte fort. 1962 wurde sie in das Haus von Martin Luther King Jr. eingeladen. in Anerkennung ihrer Teilnahme am Youth World Peace Festival in Finnland. Walker registrierte auch schwarze Wähler in Liberty County, Georgia, und arbeitete später für das New York City Department of Welfare.
Zwei Jahre nach ihrem Bachelor-Abschluss von Sarah Lawrence im Jahr 1965 heiratete Walker Melvyn Rosenman Leventhal, eine weiße Bürgerrechtsanwältin. Sie lebten in Jackson, Mississippi, wo Walker als Berater für schwarze Geschichte für ein Head-Start-Programm arbeitete. Sie diente auch als Writer-in-Residence für das Jackson State College (später Jackson State University) und das Tougaloo College. Sie vollendete ihren ersten Roman, Das dritte Leben von Grange Copeland (Das dritte Leben von Grange Copeland), 1969, dasselbe Jahr, dass ihre Tochter, Rebecca Grant (Rebecca Grant), war geboren. Als ihre Ehe mit Leventhal 1977 endete, zog Walker nach Nordkalifornien, wo sie heute lebt und schreibt.
Walker unterrichtete afroamerikanische Frauenwissenschaften an College-Studenten in Wellesley, der University of Massachusetts in Boston, Yale, Brandeis und der University of California in Berkeley. Sie war Mitherausgeberin des Ms. Magazine und Mitbegründerin von Wild Tree Press.
Walkers Wertschätzung für ihre matrilineare Literaturgeschichte wird durch die zahlreichen Rezensionen und Artikel belegt, die sie veröffentlicht hat, um neue Generationen von Lesern mit Schriftstellern wie Zora Neale Hurston vertraut zu machen. Die von ihr herausgegebene Anthologie I Love Myself When I Am Laughing… and Then Again When I Am Looking Mean and Impressive: A Zora Neale Hurston Reader (1979) war besonders maßgeblich daran beteiligt, Hurstons Werk wieder in Druck zu bringen. Zu Walkers literarischen Einflüssen gehören neben ihrer tiefen Bewunderung für Hurston der Harlem Renaissance-Schriftsteller Jean Toomer, die schwarze Chicagoer Dichterin Gwendolyn Brooks, die südafrikanische Schriftstellerin Bessie Head und die weiße Schriftstellerin Flannery O’Connor.
Poesie
Die Gedichte in Walkers erstem Band Once (1968) basieren auf ihren Erfahrungen während der Bürgerrechtsbewegung und ihren Reisen nach Afrika. Beeinflusst vom japanischen Haiku und der Philosophie des Autors Albert Camus enthält Once auch Meditationen über Liebe und Selbstmord. Nachdem Walker im Sommer 1964 Afrika besucht hatte, hatte sie nach ihrer Rückkehr zum College mit einer ungewollten Schwangerschaft zu kämpfen. Sie spricht offen in ihrem Schreiben über die geistige und körperliche Qual, die sie erlebt hat, bevor sie sich für eine Abtreibung entschieden hat. Die Gedichte in Once entstanden nicht nur aus der traurigen Zeit, in der Walker über den Tod nachdachte, sondern auch aus ihrer triumphalen Entscheidung, ihr Leben zurückzugewinnen.
Viele der erzählerischen Gedichte ihres zweiten Bandes Revolutionary Petunias and Other Poems (1973) greifen ihre südländische Vergangenheit auf, während andere Verse oberflächliche politische Militanz herausfordern. Die Sammlung gewann 1973 den Lillian Smith Book Award (benannt nach der georgischen Schriftstellerin Lillian Smith und verwaltet vom Southern Regional Council). Good Night, Willie Lee, I’ll See You in the Morning (1979) enthält Ehrungen schwarzer politischer Führer und kreativer Schriftsteller. Neben einem vierten Gedichtband, Horses Make a Landscape Look More Beautiful (1984), hat Walker ihre zuvor veröffentlichten Verse in der Sammlung Her Blue Body Everything We Know: Earthling Poems 1965-1990 Complete (1991) zusammengestellt. In einer Überprüfung des absoluten Vertrauens in die Güte der Erde: New Poems (2003), Publishers Weekly hob die spirituellen und ökologischen Themen des Bandes hervor und fügte hinzu, dass Walker „Freundschaft, romantische Liebe, Hausmannskost, Friedensbewegung, Vorfahren, ethnische Vielfalt und besonders bewundernswerte starke Frauen, darunter die Primatologin Jane Goodall.“ Andere Bände umfassen ein Gedicht reiste meinen Arm hinunter (2005), Harte Zeiten erfordern wütendes Tanzen: Neue Gedichte (2010) und den Pfeil aus dem Herzen nehmen (2018)
Kurzgeschichten und Essays
Eine von Walkers frühesten Geschichten, „To Hell with Dying“, erregte die Aufmerksamkeit des Dichters Langston Hughes, der sie 1967 in seine Anthologie The Best Short Stories by Negro Writers aufnahm. In der Geschichte, die auf tatsächlichen Ereignissen basiert, retten die Freude und das Lachen der Kinder einen alten Gitarristen namens Mr. Süß vom Rande des Todes Jahr für Jahr. Der Erzähler — ein Mädchen am Anfang der Geschichte – kehrt als junge Frau nach Hause zurück, um Mr. Sweet „wiederzubeleben“, aber ohne Erfolg. Nach seinem Tod erbt sie die Gitarre des Bluesman und sein bleibendes Vermächtnis der Liebe.
„To Hell with Dying“ wurde in Walkers erster Sammlung von Kurzgeschichten, In Love and Trouble: Stories of Black Women (1973), nachgedruckt. Die dreizehn Geschichten in diesem Band zeigen schwarze Frauen, die darum kämpfen, die engen Definitionen ihrer Intelligenz und Tugend durch die Gesellschaft zu überwinden. Ihre zweite Kollektion, Du kannst eine gute Frau nicht im Stich lassen: Stories (1982) setzt ihre lebendige Darstellung der Erfahrungen von Frauen fort, indem sie so sensible Themen wie Vergewaltigung und Abtreibung hervorhebt. Im Jahr 2000 veröffentlichte Walker eine dritte Sammlung von Geschichten, The Way Forward Is with a Broken Heart. Sie hat auch Kinderbücher geschrieben, darunter eine illustrierte Version von To Hell with Dying (1988) und Finding the Green Stone (1991).
Walker hat mehrere Bände mit Essays und autobiografischen Reflexionen veröffentlicht. In der 1983 erschienenen Sammlung Auf der Suche nach den Gärten unserer Mütter: Womanistische Prosa führte sie die Leser in einen neuen ideologischen Ansatz feministischen Denkens ein. Ihr Begriff Womanist charakterisiert schwarze Feministinnen, die die Kreativität, emotionale Flexibilität und Stärke von Frauen schätzen. Der Womanismus wird weiterhin verwendet, um neue Lesarten von Stille und Unterwerfung in Erzählungen männlicher Dominanz vorzuschlagen. Die Sammlung gewann 1984 den Lillian Smith Book Award. Weitere Essaysammlungen sind The Same River Twice: Honoring the Difficult (1996), das Walkers Bericht über ihren Kampf mit der Lyme-Borreliose während der Dreharbeiten zu The Color Purple und Sent by Earth: A Message from the Grandmother Spirit enthält: Nach den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon (2002).
2012 veröffentlichte sie Anything We Love Can be Saved: A Writer’s Activism, in dem sie ihr Lebenswerk als politische Aktivistin diskutiert. Laut Walker „wurzelt mein Aktivismus — kulturell, politisch, spirituell — in meiner Liebe zur Natur und meiner Freude am Menschen.“ In ihren frühen Jahren war sie in der Bürgerrechtsbewegung aktiv und nahm an Wählerregistrierungskampagnen im tiefen Süden teil. Ebenso haben ihre Schriften Feminismus, „Frauentum“, Schwärze und persönliche Identität erforscht. In den letzten Jahren hat Walker antinukleare und ökologische Anliegen unterstützt, und ihre Proteste gegen die unterdrückerischen Rituale der Beschneidung von Frauen in Afrika und im Nahen Osten machen sie zu einer lautstarken Verfechterin der internationalen Frauenrechte. Sie ist auch für ihre Unterstützung Palästinas bekannt und hat gegen die israelische Politik in Gaza protestiert. In einem Interview mit der New York Times Book Review aus dem Jahr 2018 unterstützte Walker David Ickes Und die Wahrheit soll dich befreien. Dieses kontroverse Werk enthält Verschwörungstheorien und zahlreiche negative Darstellungen jüdischer Individuen. Kritiker wiederum beschuldigten Walker des Antisemitismus.
Romane
Wie ihre Kurzgeschichten legen Walkers Romane mehr Wert auf das Innenleben des afroamerikanischen Lebens als auf die Beziehungen zwischen Schwarzen und weißen Menschen. Ihr erstes Buch, The Third Life of Grange Copeland (1970), beschreibt die Trauer und Erlösung einer ländlichen schwarzen Familie, die in einem generationenübergreifenden Kreislauf von Gewalt und wirtschaftlicher Abhängigkeit gefangen ist. Walker fiktionalisiert auch das Erwachsenwerden eines jungen Bürgerrechtlers in dem Roman Meridian (1976).
Die Farbe Lila (1982) hat als Buch und als großer Film die meiste öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Erzählt durch die Stimme von Celie, Die Farbe Lila ist ein Briefroman – ein Werk, das durch eine Reihe von Briefen strukturiert ist. Celie schreibt über das Elend des Inzests in der Kindheit, körperlicher Missbrauch, und Einsamkeit in ihren „Briefen an Gott.“ Nachdem Celie wiederholt von ihrem Stiefvater vergewaltigt wurde, muss sie einen verwitweten Bauern mit drei Kindern heiraten. Doch ihre tiefsten Hoffnungen werden mit Hilfe einer liebevollen Gemeinschaft von Frauen verwirklicht, darunter die Geliebte ihres Mannes, Shug Avery, und Celies Schwester, Nettie. Celie lernt allmählich, sich als begehrenswerte Frau zu sehen, als gesunder und wertvoller Teil des Universums.
The Color Purple spielt im ländlichen Georgia während der Segregation und bringt Komponenten der Sklavenautobiografie und sentimentalen Fiktion des neunzehnten Jahrhunderts mit einer konfessionellen Erzählung des sexuellen Erwachens zusammen. Walkers schärfste Kritiker haben ihre Darstellung schwarzer Männer im Roman als „Männer-Bashing“ verurteilt, aber andere loben ihre direkte Darstellung von Tabuthemen und ihre klare Darstellung von Volkssprache und Dialekt. 1985 wurde der Roman unter der Regie von Steven Spielberg verfilmt. Die musikalische Bühnenadaption wurde 2004 im Alliance Theatre in Atlanta uraufgeführt und 2005 am Broadway eröffnet.
Literaturwissenschaftler verbinden die Farbe Lila oft mit Walkers nächsten beiden Romanen in einer informellen Trilogie. Celies Enkelin Fanny ist eine Hauptfigur in Der Tempel meines Vertrauten (1989), und der Protagonist von Das Geheimnis der Freude besitzen (1992) ist Tashi, die afrikanische Frau von Celies Sohn. In Walkers Roman By the Light of My Father’s Smile (1998) überschneiden sich starke sexuelle und religiöse Themen in einer Geschichte, die von beiden Seiten des Grabes erzählt wird. Der Roman zeigt eine Familie afroamerikanischer Anthropologen, die nach Mexiko reisen, um einen Stamm zu untersuchen, der von ehemals versklavten Schwarzen und amerikanischen Ureinwohnern abstammt. In Now Is the Time to Open Your Heart (2004) begibt sich die Hauptfigur Kate auf eine buchstäbliche und spirituelle Reise, um einen Weg zu finden, den Alterungsprozess zu akzeptieren. Walker sagt, dass Kates Suche notwendig ist, weil das Gebiet weitgehend „unerforscht“ist, Und „die Leute scheinen ihre Vorstellungskraft darüber zu verlieren, was das Leben von Frauen nach, sagen wir, 55 oder 60 sein kann.“
Walker reflektiert die einzigartige Perspektive und Vielseitigkeit ihrer literarischen Karriere und sagt: „Eine Sache, die ich in meinem Leben und meiner Fiktion zu haben versuche, ist ein Bewusstsein und eine Offenheit für Geheimnisse, die für mich tiefer sind als jede Politik, Rasse oder geografische Lage.“ Mit Elementen der Ahnenfabel und Spiritualität, weiblicher Einsicht, literarischem Realismus und Groteske verkörpert Walkers Schreiben eine reichhaltige Kulturlandschaft.
2001 wurde Walker in die Georgia Writers Hall of Fame aufgenommen. Die Emory University in Atlanta erwarb 2007 Walkers persönliches und literarisches Archiv.